Welle von betrügerischen Anrufen vermeintlicher Sparkassen-Mitarbeiter
Autor: Kathrin Helmreich
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Auch in Bad Kreuznach versuchen sich Betrüger als Sparkassen-Mitarbeiter auszugeben und an persönliche Daten zu gelangen.
Seit dem 16. Februar 2021 gehen zahlreiche Anzeigen von älteren Menschen bei der Kriminalpolizei Bad Kreuznach ein. Sie erhalten Anrufe von vermeintlichen Betrügern, die sich als vermeintliche Sparkassen-Mitarbeiter ausgeben.
Die geschilderte Legende ähnelt sich stark, kann jedoch von Anruf zu Anruf leicht variieren. Die bislang unbekannten Täter stellen sich als Mitarbeiter der Sicherheitsabteilung der Sparkasse vor. Die Opfer werden darüber informiert, dass für bislang unbezahlte Elektrogeräte (Fernseher u.ä.) eines bekannten Elektrofachmarktes ein größerer Betrag vom Konto abgebucht werden soll.
Dies wird in der Regel von den Opfern verneint, da es zu keinem Kauf solcher Geräte kam. Im Anschluss wird den Opfern eine Rufnummer eines vermeintlichen Polizeibeamten mitgeteilt, welchen man umgehend zwecks Kontosperrung anrufen möge. Die Rufnummern beginnen fast ausschließlich mit der Ländervorwahl +90 (Türkei). Bei Kontaktaufnahme mit dieser Nummer meldet sich ein Polizeibeamter, welcher angibt, dass Konto sei nun gesperrt. In der Folge werde ein weiterer Mitarbeiter der Sparkasse vorbeikommen und die EC-Karte durch eine neue, schwarze Karte ersetzten.
Seien Sie wachsam und geben Sie keinerlei Informationen bzgl. ihrer persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse gegenüber Anrufern preis, die Ihnen persönlich unbekannt sind. Es handelt sich bei den Anrufern um keine Mitarbeiter der Sparkasse oder Polizeibeamte! Lassen Sie sich nicht in ein langes Gespräch verwickeln, beenden Sie das Gespräch schnellstmöglich und übergeben sie keine EC-Karte, Kreditkarte oder andere Zahlungsmittel und/oder Wertgegenstände an unbekannte Personen.
Kontaktieren Sie direkt die Polizei oder ihre Angehörigen über die Ihnen bekannten Telefonnummern. Achten Sie darauf, dass sie das Gespräch mit den Anrufern vorher definitiv beendet haben.
[mk_ad]
Das könnte auch interessieren: Unbekannte Nummer: Spam-Anrufe entlarven
Quelle: Polizeiinspektion Bad Kreuznach
Artikelbild: Shutterstock / Antonio Guillem
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.