Was haben eine Vokuhila und ein Zigeunerschnitzel gemeinsam?
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Da staunten wir nicht schlecht, als wir die Kommentare auf Twitter zu unserem Artikel „Das “Nichtsesshafte Balkan-Migrationsschnitzel”” gelesen haben!
Die dort entstandene Diskussion lassen wir einfach mal beiseite, wesentlich interessanter war der kleine Fun-Fact, der uns so auch noch nicht bekannt war und sich nach kurzer Überprüfung auch als kein Fake entpuppte. Wusstest du schon, wie die Vokuhila auf Englisch genannt wird?
Für all diejenigen, die es nicht wissen, vergessen haben oder gar bewusst vergessen wollten: Vokuhila ist das Kürzel für „Vorne kurz, hinten lang” und beschreibt einen Frisurenstil, den wir Kinder der 60er und 70er dann in den 80ern live miterleben „durften“, ja teilweise gar getragen und ertragen haben.
Und nun, echt festhalten, diese Frisur muss sooooo typisch Deutsch gewesen sein, dass im Englischen die typische Vokuhila nicht einfach nur „mullet”, sondern gerne auch mal „german mullet” genannt wird. Wobei das nicht durchgängig so ist, der Begriff mullet allein steht schon für die Vokuhila.
Aber!… Aber… wer nun denkt, das wäre bereits halbwegs lustig, der hat hier die Dänen nicht auf dem Schirm. Denn in Dänemark wird die Vokuhila als Bundesliga-hår („Bundesliga-Haar“) bezeichnet. Das ist jetzt kein Fake und auch kein Einzelfall: Die Vokuhila muss unter deutschen Bundeligaspielern so vorherrschend gewesen sein, dass man auch in Ungarn und Slowenien von „Bundesligahaar“ spricht, wenn man die Vokuhila meint. In Frankreich denkt man bei der Vokuhila ebenso an deutsche Fußballspieler („coiffure de footballeur allemand”).
Die Italiener übrigens auch, nur verwendet man hier die Ausdrücke in der Landessprache und sagt „capelli alla tedesca”, was so viel wie „Deutsches Haar” heißt. Bei den Niederländern ist es recht ähnlich und die berühmten New Kids tragen die „Duitse mat”.
The Danish for a mullet is ‘Bundesligahår’ which means ‚the hair of a German football player‘. (via @thegermanfor)
— Quite Interesting (@qikipedia) 7. August 2014
Quellen:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.