Vorsicht vor dieser Fake-Raiffeisen Investmentfalle
Geld verdienen mit Raiffeisen, angeboten werden angeblich Aktien einer der größten Banken Österreichs. Das Versprechen klingt gut, doch es handelt sich um eine gut getarnte Phishing-Seite.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Investieren Sie nicht auf lps.snowgross.com, Sie tappen in eine Anlagebetrugsfalle, warnt unser Kooperationspartner Watchlist Internet.
„Österreichs Raiffeisen Bank International hat ihren Nettogewinn im 2. Quartal auf 1,27 Milliarden Euro mehr als verdreifacht“ – schreibt angeblich das Wall Street Journal. Ein gutes Argument, um in die Raiffeisen Bank International (RBI) zu investieren. lps.snowgross.com verspricht auch Ihnen große Gewinne, wenn Sie nur 250€ über die Seite investieren.
Zu gut, um wahr zu sein
Mit nur 250 € Investment können auch Sie „In Ihre Zukunft investieren mit RBI-Aktien“. So lautet das Versprechen. Doch allein die 250 € Startinvestment, sind ein Hinweis auf die fehlende Seriosität dieses Angebots. Viele Fake-Anlage- und Investitionsplattformen, locken mit niedrigen Startbeträgen in die Falle. Diese niedrigen Erstbeträge sind Köder, die Betroffene dazu verleiten, immer mehr zu investieren. Am Ende stehen Betroffene vor Verlusten in Höhe von mehreren tausend Euro.
So erkennen Sie Investment- & Anlagebetrug
- Startguthaben von 250€: Betrügerische Investmentplattformen treten in vielen Formen auf, doch ein Merkmal ist bei fast allen gleich – der Startbetrag von 250 €. Wird mit diesem Startbetrag Werbung gemacht, raten wir zur Vorsicht!
- Angabe der Telefonnummer: Auf lps.snowgross.com gibt es nicht viele Informationen zu dem tatsächlichen Produkt zu finden, in das Sie angeblich investieren. Stattdessen müssen Sie sich registrieren, mit Ihrer E-Mail-Adresse sowie Telefonnummer, um mehr Informationen zu erhalten. Auch dieses Merkmal haben betrügerische Investitionsplattformen gemeinsam.
- Schnell & einfach Geld machen: Versprochen wird eine „sichere & regulierte Plattform“, „finanzielle Vorteile“ und „einfache Hilfstools“, um reich zu werden. Sind die Versprechen zu gut um wahr zu sein, handelt es sich oft um Betrug.
- Fehlendes Impressum: Oft haben Anlagebetrugsplattformen kein oder nur ein unvollständiges Impressum. Im Fall von lps.snowgross.com ist die Impressumsseite nicht aufrufbar. Ein klares Warnsignal!
Sie haben bei einer betrügerischen Plattform investiert?
- Tätigen Sie keine weiteren Einzahlungen mehr. Lassen Sie sich von vermeintlichen Berater:innen nicht unter Druck setzen.
- Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
- Kontaktieren Sie Ihre Bank bzw. Ihr Kreditkarteninstitut. Möglicherweise kann das Geld zurückgeholt werden.
- Melden Sie die Plattform der Finanzmarktaufsicht und an die Watchlist Internet.
- Vorsicht vor Recovery-Scams: Oft kontaktieren Sie die Kriminelle nach einer gewissen Zeit und behaupten, sie könnten Ihnen helfen, Ihr Geld zurückzubekommen. Auch hierbei handelt es sich um eine Betrugsmasche.
Beratung & Hilfe
Für konkrete Beratungsanfragen wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Stellen, die Watchlist Internet auf der Seite „Beratung & Hilfe“ für Sie aufgelistet hat.
Quelle:
Watchlist Internet
Das könnte auch interessieren: „Vorschrift zur Verhaltensweise der Polizei“ ist ein Fake
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.