Vorsicht Falschgeld

Das Bundeskriminalamt in Deutschland warnt vor Falschgeld auf Weihnachtsmärkten!

Autor: Tom Wannenmacher

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Weihnachtsmärkte sind im Advent sehr beliebt. Das nutzen Kriminelle für sich aus – unter anderem, um Falschgeld in den Umlauf zu bringen. Das betrifft vor allem 10, 20 und 50 Euro Banknoten. Dies berichtet das Bundeskriminalamt in Deutschland auf seiner Facebook-Seite.

Das BKA rät: Achten Sie bei Barzahlungen – beispielsweise auf Weihnachtsmärkten – auf die Sicherheitsmerkmale der Banknoten. Dazu gehören unter anderem das Wasserzeichen, der Hologrammstreifen und die Smaragdzahl.

Hierbei stechen besonders Banknotenabbildungen mit Beschriftungen wie „Movie Money“, „Prop copy“ oder „copy“ hervor, die bei einer Prüfung direkt als Falschgeld zu erkennen sind. Geben Sie Falschgeld nicht zurück oder weiter – sondern rufen Sie umgehend die Polizei!

Fühlen, sehen, kippen!

Wie erkenne ich Falschgeld?

Das Bargeld ist mit einer Vielzahl überprüfbarer Echtheitsmerkmale ausgestattet. Die sorgfältige Prüfung mehrerer Sicherheitsmerkmale durch die am Zahlungsverkehr beteiligten Personen ist der wirksamste Schutz vor der Annahme von Falschgeld. Die aktuellen Fälschungen variieren bezüglich ihrer Qualität und der Nachahmung der Sicherheitsmerkmale.

Deshalb gilt:

Wer Falschgeld erkennen will, muss das echte Geld kennen!

  • Prägen Sie sich die Banknoten und deren Sicherheitsmerkmale gut ein.
  • Lassen Sie sich nicht von dem oberflächlich echt erscheinenden Aussehen täuschen, sondern achten Sie auf die Sicherheitsmerkmale.
  • Nehmen Sie sich bei der Annahme von Geld die Zeit, dieses hinreichend zu prüfen.
  • Kontrollieren Sie nicht nur ein Sicherheitsmerkmal, sondern überprüfen Sie immer mehrere Merkmale.
  • Zur Echtheitsprüfung eignet sich insbesondere die Zuhilfenahme einer zweifelsfrei echten Banknote zum Abgleich mit einer als falsch verdächtigen Banknote.
  • Sie können zusätzlich Hilfsmittel, wie zum Beispiel Lupe oder UV-Licht, zur Echtheitsüberprüfung einsetzen.
  • Im Zweifelsfall lassen Sie das Bargeld bei dem nächstgelegenen Kreditinstitut oder einer Filiale der Deutschen Bundesbank überprüfen.

Wie verhalte ich mich, wenn ich Falschgeld erhalten habe?

Wer Falschgeld entgegennimmt und dies zu spät erkennt, hat in mehrfacher Hinsicht den Schaden: Er bekommt keine Entschädigung, und wer Falschgeld wissentlich weitergibt, macht sich strafbar!

Zu Ihrem Schutz und um den Fälschern das Absetzen falscher Banknoten zu erschweren, raten wir Ihnen:

  • Bei Falschgeldverdacht benachrichtigen Sie umgehend die Polizei.
  • Geben Sie das Falschgeld nicht an den Verausgaber zurück und auf keinen Fall an andere Personen weiter. Sie können sich dadurch selbst strafbar machen!
  • Versuchen Sie den Falschgeldverausgaber bis zum Eintreffen der Polizei zum Verbleiben zu bewegen. Sollte dies nicht gelingen, so prägen Sie sich sein Aussehen ein. Notieren Sie sich das Kfz-Kennzeichen eines gegebenenfalls benutzten Fahrzeuges.
  • Stecken Sie das Falschgeld in einen Briefumschlag. Fingerabdrücke sind wichtige Spuren!
  • Übergeben Sie das Falschgeld der Polizei und geben Sie sachdienliche Hinweise.

Prinzipiell gilt jedoch: Unternehmen Sie nichts, wodurch Sie sich selbst oder andere Personen in Gefahr bringen!

Lesen Sie auch: WhatsApp-Betrug mit animierte WhatsApp-Smileys

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama