Vorsicht vor falschen Vodafone-Phishing-Anrufen
Es ist nicht das erste Mal, dass Betrüger im Namen von Vodafone Kunden-Kennwörter erschleichen möchten!
Im Moment werden Vodafone-Kunden von angeblichen Kundenservice-Mitarbeitern unter der Nummer 0511/9873735 angerufen. Die Betrüger geben vor, dass sie überprüfen wurden, ob es einen besseren Tarif für den Kunden gäbe – danach wird sofort nach dem Kunden-Kennwort gefragt!
Es gibt bereits mehrere Phishing-Versuche im Namen von Vodafone. (mimikama berichtete) Auch Vodafone selbst warnt vor diesen fiesen Maschen.
Woran also erkennst du, ob es sich um einen Betrug handelt?
Zu aller Erst beginnen Vodafone-Nummern immer ausnahmslos mit 0172.
Auch ruft Vodafone nicht wegen eines dubios erscheinenden Grundes an, um so sofort nach dem Kennwort zu fragen. Wer recht ungehalten nach persönlichen Daten gefragt wird, ohne einen wirklich erkennbaren Grund, sollte sofort auflegen.
Kann dir der Anrufer auf Gegenfragen wie beispielsweise den Beginn deines Vertrags, deiner Kundennummer oder Inhalte deines Vertrags nicht beantworten, steht fest, dass es sich hier um keinen offiziellen Vodafone-Mitarbeiter handelt.
Das kannst du im Falle eines Betrugs tun:
Hast du einem falschen Mitarbeiter im Verlauf des Gesprächs sensible Daten wie Name, Anschrift, Geburtsdatum oder Kennwörter bekanntgegeben, kontaktiere unverzüglich den echten Kundendienst!
Zudem ist es klug, eine Anzeige bei der örtlichen Polizei zu erstatten und die Bundesnetzagentur über den Rufnummernmissbrauch (falls die Nummer angezeigt wird) informieren.
Präventiv kannst du für alle Fälle immer zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen einrichten, wie zum Beispiel eine Bestätigung per SMS. Und auch über Social Media (Facebook) können Täter recht einfach an Daten wie deine Telefonnummer gelangen. Sei auch dort sparsam mit deinen persönlichen Daten.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE