Vorsicht vor neuem PayPal-Phishing
Autor: Andre Wolf
Steckbrief der “PayPal” Mail: “Ungewöhnliche Aktivitäten in Ihrem PayPal-Konto (Referenznummer: PP-003-945-852-084)”
Optik
Inhalt:
Referenznummer: PP-003-945-852-084
Datum: 15. Juni 2015 04:49
Aktualisierung des Kontostatus
Antwort erforderlichBestätigen Sie Ihre Kontoinformationen
Bei ErhaltBestätigen Sie so bald wie möglich Ihr PayPal-Konto!
Guten Tag, XXX!
Wir haben in Ihrem PayPal-Konto ungewöhnliche Aktivitäten festgestellt. Loggen Sie sich mit nachfolgendem Link ein, um Ihre Identität zu bestätigen.
Zum Schutz Ihres Kontos kann niemand Geld senden oder Geld abbuchen. Außerdem kann niemand Geld auf Ihr Konto einzahlen, Kreditkarte hinzufügen, Bankkonto hinzufügen, Bankkonten entfernen, Kreditkarten entfernen, Rückzahlungen senden, oder Konto schließen.
Was ist los?
Hat jemand ohne Ihr Wissen Ihr PayPal-Konto verwendet? Wir haben in Ihrem PayPal-Konto ungewöhnliche Aktivitäten festgestellt.
Das sollten Sie tun
Loggen Sie sich so bald wie möglich mit dem nachfolgendem Link in Ihr PayPal-Konto ein. Wir bitten Sie möglicherweise, Informationen zu bestätigen, die Sie beim Eröffnen Ihres Kontos angegeben haben. So wird sichergestellt, dass Sie der Kontoinhaber sind.
Außerdem sollten Sie Folgendes zu Ihrem eigenen Schutz tun:
- Bestätigen Sie die Kontodetails (Adresse, E-Mail-Adresse, Kreditkarteninfos usw.), um sicherzustellen, dass Sie der Kontoinhaber sind.
- Überprüfen Sie den Kontozugriff und die letzten Transaktionen.
Wie geht es nun weiter?
Lassen Sie uns Ihr Konto gemeinsam wiederherstellen. Nachdem Sie alle Schritte durchgeführt haben, antworten wir Ihnen innerhalb von 72 Stunden.
Wir freuen uns, dass Sie PayPal nutzen. Wenn Sie Hilfe benötigen oder Fragen haben, rufen Sie uns unter 0800 723 4500, Mo.-Fr. 8:00 bis 21:30 Uhr, Sa.-So. 9:00 bis 19:30 Uhr an.
Viele Grüße
Ihr Team von PayPal
Merkmale (Schlagwörter):
- Referenznummer: PP-003-945-852-084
- Bestätigen Sie so bald wie möglich Ihr PayPal-Konto
- Überprüfen Sie den Kontozugriff
- Hat jemand ohne Ihr Wissen Ihr PayPal-Konto verwendet?
Analyse:
Analyse von: | Einschätzung: | Detail: |
Aufbau | Stark | Die Mail hält sich sehr eng an den typischen Aufbau von PayPal-Mails.Farben, Formen und Schriften wirken authentisch. |
Stil | Stark | Die Mail ist in Grammatik und Orthographie sehr sicher aufgebaut, die einzelnen Absätze sind sinnvoll aufgebaut und klar gegliedert. |
Anrede | Stark | Empfänger wird mit vollem Namen angesprochen, Vorsicht ist geboten! |
Argument | Stark | Es wird auf eine angeblich ablaufende Apple ID hingewiesen. |
Phishing- Formular |
aktiv | Über den eingefügten Link wird man auf die Seite |
Phishingformular
Bei aktualisierter und funktionierender Antivirensoftware wird man vor Phishing gewarnt.
Ohne Schutz landet man direkt auf dieser Seite:
Hier werden PayPaldaten, sowie Kreditkartendaten abgefragt. Bitte NICHT angeben!
Allgemeine Phishingwarnung:
- Phishing E-Mails versuchen grundsätzlich so auszusehen, als stammen sie von dem entsprechenden Unternehmen. Mit diesen versuchen Betrüger, an persönliche Daten zu kommen, vorzugsweise Bank- Kreditkarten oder sonstige Zahldaten.
- Die eigentliche “Kunst” dieser Mails ist die Geschichte, mit welcher der Empfänger dazu verleitet werden soll, der E-Mail zu trauen und den eingefügten Link zu öffnen. Hier spielen Ausdruck, Grammatik und Rechtschreibung, sowie Plausibilität und auch Individualität eine sehr große Rolle. Speziell in der jüngeren Vergangenheit gab es zunehmend Mails, welche mit Individualität glänzten: die konnten den Empfänger mit korrektem Namen ansprechen und gaben auch tatsächliche Adress- und Personaldaten an.
- Man kann jedoch generell beachten: Banken, Zahl- und Kaufportale fordern niemals mit Hilfe eines eingebauten Links zum Einloggen in das Konto auf! Zudem ist eine generische Anrede zwar immer ein Indiz für Phishing, eine vorhandene korrekte Anrede jedoch nicht der Beweis für die Echtheit einer Mail.
- Niemals über einen Link einloggen, der per Mail gesendet wird, sondern immer die betreffende Seite per Hand in die Adresszeile des Browsers eintippen und dort einloggen. Sollten tatsächlich Ankündigungen des entsprechenden Dienstes vorhanden sein, werden diese dort angezeigt.Zusätzlich ist es nach Möglichkeit ebenso zu unterlassen, über öffentliche/fremde WLAN-Netze Bankgeschäfte zu tätigen, da man nie genau weiß, ob (und im Ernstfall von wem) diese Netze protokolliert werden.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE