VW: Keine Vorbereitungen für totalen Shutdown
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Über WhatsApp verbreitete sich eine Audio-Nachricht, in der man hören konnte, wie der Automobil-Konzern VW sich auf einen „100%igen Shutdown“ vorbereiten würde.
Mit Februar soll er starten, der totale Shutdown. Da man in der Automobilbranche Fertigungsstraßen nicht einfach von jetzt auf jetzt stoppen kann, liefen hier bereits die Vorbereitungen in Hinblick auf den Lockdown-Start am 1. Februar 2021. Diese Botschaft hätte sich nicht geheim halten lassen und sei nach außen durchgesickert.
[mk_ad]
Die Nachricht über den Shutdown
Es kursierte eine Audio-Nachricht, in der ein Mann berichtet, dass ein 100%iger Lockdown vor der Tür steht. So wird hier behauptet, Angela Merkel hätte bereits fixe Pläne für einen Shutdown, die auch die Automobilindustrie betreffen würden.
Zum Lockdown werden Details aufgezählt. Unter anderem soll es eine totale Kontaktbeschränkung geben, nur noch eine Person pro Haushalt dürfe die wichtigsten Einkäufe erledigen. Abends dürfe man dann eine Stunde „mit der Töle“ vor die Tür, und das war´s dann auch schon.
Wenn die VW-Betriebsräte das wie die Spatzen von den Dächern pfeifen, sei das eine sichere Sache.
VW-Betriebsrat dementiert
Dem Betriebsrat von VW sei die Sprachnachricht seit einigen Tagen bekannt. Es handle sich dabei um „völlig frei erfundene“ Aussagen, erklärte er gegenüber ZDFheute:
„Das verbreitet sich inzwischen weit über die Grenzen des VW-Kernlandes hinaus. Und es ist nicht das erste Mal, dass solche Falschinformationen zu unserer Arbeit zirkulieren.“
Sein Wunsch wäre, die Menschen würden derartige Nachrichten bei Erhalt hinterfragen anstatt sie an weitere Personen weiterzuleiten und damit Falschmeldungen weiter zu verbreiten.
Das könnte auch interessieren: Nein, Infografiken kein Beleg für Lockdown bis Juni 2021
Quellen: ZDF, Märkische Allgemeine
Artikelbild: Shutterstock / Von nitpicker
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.