Warnmeldung für Unternehmen und Behörden

Autor: Kathrin Helmreich

Warnmeldung für Unternehmen und Behörden
Warnmeldung für Unternehmen und Behörden

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Schadsoftware durch angebliche E-Mail-Rechnungen von vermeintlich bekannten Absendern

Wie das Landeskriminalamt Baden-Württemberg berichtet, wird aktuell ein erhöhtes  Aufkommen von elektronisch versandten angeblichen Rechnungen verzeichnet.

Die Gefahr geht von den im E-Mail-Anhang befindlichen WordDokumenten aus.

Teilweise geben die Täter auch die Änderung der Rechnungsanschrift oder der  Bankverbindung vor und verweisen ebenfalls auf ein im Anhang befindliches Word-Dokument.

Die Täter fälschen mit technischen Mitteln die Absender-E-Mail-Adresse und täuschen bekannte Absender vor, um die Empfänger so in Sicherheit zu wiegen.

Phishing per Download

Die häufig als „Rechnung.doc“ bezeichnete Datei in der Anlage startet nach Anklicken das auf dem Rechner installierte Programm für Textverarbeitung.

Dieses öffnet dann in der Regel ein Dialogfenster mit dem Hinweis, dass so genannte  „Makros“ im Dokument enthalten sind. Makrofunktionen sind bei neueren Versionen der Office-Programme aus Sicherheitsgründen standardmäßig nicht aktiviert.

Das Programm erfragt vom Benutzer, ob Makros manuell aktiviert werden sollen und weist zusätzlich auf das Sicherheitsrisiko hin.

Die E-Mail-Verfasser nutzen hier die Sorglosigkeit vieler Anwender im Umgang mit WordDokumenten aus und animieren die Adressaten zur Aktivierung der Makros. Dies führt in diesem Fall zur Ausführung von im Word-Dokument enthaltenen Programmcodes.

Über das Internet wird Schadsoftware auf den betreffenden Rechner heruntergeladen und automatisch gestartet.

Um sich vor derartigen Angriffen auf Ihre Computersysteme zu schützen, rät das Landeskriminalamt Baden-Württemberg:

  • Seien Sie äußerst vorsichtig im Umgang mit Word-Dokumenten, die Ihnen als E-MailAnhang geschickt werden. Dies gilt auch bei bekannter Absender-Adresse.
  • Wenn Sie eine derartige Anlage dennoch öffnen, unterlassen Sie unbedingt das Aktivieren von „Makros“ in Ihrem Textverarbeitungsprogramm, auch wenn Sie dazu aufgefordert werden.
  • Ältere Office-Versionen aktivieren „Makros“ innerhalb von Dokumenten automatisch. Deaktivieren Sie deshalb unbedingt in den Programmeinstellungen die automatische Aktivierung von Makros.
  • Wenn es trotz aller Vorsicht zu einer Infizierung mit Schadsoftware kommt, nehmen Sie den Rechner unverzüglich vom Netz.
  • Überprüfen Sie Ihr Rechnersystem regelmäßig mit aktueller Anti-Viren-Software. Erstellen Sie regelmäßig Backups und bewahren Sie diese auf externen Systemen auf.

Sollte auf Ihrem Computersystem Schadsoftware eingeschleust worden sein, können Sie als betroffenes Unternehmen oder Behörde Anzeige bei der Zentralen Ansprechstelle Cybercrime (ZAC) erstatten.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama