Warnung: Falsche Polizeibeamte erbeuten über 80 000 Euro
Autor: Tom Wannenmacher
Warnhinweis! Falsche Polizeibeamte erbeuten über 80 000 Euro und erfragen telefonisch Kontoverbindungen
Die Polizei Hannover warnt vor Anrufen falscher Polizeibeamter in der Region Hannover. Hierbei haben sich die angeblichen Ermittler meist als Angehörige einer Dienststelle in Hannover oder im Umland vorgestellt und in weiteren Gesprächen persönliche Daten und Bankverbindungen erfragt.
Seit Anfang Mai sind bei der Polizei dutzende Hinweise aus der gesamten Region eingegangen. In zumindest 18 der Fälle stellte sich der Gesprächspartner der potenziellen „Opfer“ – meist Senioren – als Polizeibeamter einer Dienststelle aus Hannover oder dem Umland vor.
Im Rahmen der Telefonate tischten die falschen Beamten verschiedene Geschichten auf.
Im weiteren Verlauf erfragten sie persönlichen Daten, Vermögensverhältnisse und auch Kontodaten.
Zweimal konnten die Betrüger ihre „Opfer“ dazu überreden Geld an sie zu übergeben – sie wollten dieses angeblich auf Echtheit prüfen. In zwei weiteren Fällen transferierten die Angerufenen größere Geldbeträge an die Täter in der Türkei, damit die Ermittler hier angeblich Straftäter bei der Abholung festnehmen können. Der polizeilich bekannt gewordene Schaden beläuft sich bereits auf über 80 000 Euro.
Die Polizei rät in diesem Zusammenhang:
- Machen Sie telefonisch keine Angaben über ihr Vermögen, zu ihrer Kontoverbindung oder zu anderen persönlichen Daten – Polizeibeamte erfragen solche Daten nie am Telefon!
- Gehen Sie keinesfalls auf Geldforderungen oder die Übergabe von Wertgegenständen ein!
- Setzen Sie sich mit ihrer örtlichen Polizeidienststelle in Verbindung, wenn sie einen Anruf von einem mutmaßlichen Polizisten erhalten haben. Nutzen Sie dazu die im Telefonbuch angegebene Rufnummer der zuständigen Dienststelle.
Eine Meldung zu einem der oben genannten Trickdiebstähle finden Sie hier: http://www.presseportal.de/blaulicht/pm/66841/3317946
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE