Warnung vor Fakeshops im Internet

Autor: Kathrin Helmreich

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Warnung vor Fakeshops im Internet
Warnung vor Fakeshops im Internet

Immer wieder Fakeshops! Aktuell mehren sich die Fälle von Online-Shopping-Betrug. Die Polizei warnt vor unseriösen Angeboten im Internet.

Da in den letzten Wochen vermehrt Bürgerinnen und Bürger Opfer von Internet Betrügern geworden sind, indem sie Ware im Internet bestellt und bezahlt, aber nicht erhalten haben, möchte die Polizei die Bevölkerung präventiv sensibilisieren. Neben den seriösen Web-Shops gibt es auch unseriöse Angebote, sogenannte „Fakeshops“.

Es werden zum Beispiel hochwertige Elektroartikel günstiger offeriert und potenzielle Käufer können Ware gegen Vorkasse bestellen. Das Produkt wird aber nicht geliefert. Gefälschte bzw. imitierte Internetshops sollen den Schnäppchenjäger dazu bringen, das gewünschte Produkt günstig einzukaufen.

Hierfür werden von den Tätern Onlineshops namhafter Markenhersteller (z.B. von Bekleidung, Schmuck, Unterhaltungselektronik bis hin zu Haushaltsgeräten aller Art) kopiert und ins Internet gestellt. Beschreibungen und Bilder werden kopiert und der Domainname, also der „www-Name“ der Internetseite, wird eingerichtet. Dieser ähnelt dem Originalnamen der Firma so sehr, dass manchmal nur ein Sonderzeichen oder die Endung z.B. „.info“ statt „.de“ den Unterschied ausmacht.

[mk_ad]

Oft gibt es die Ware dann auch nur gegen Vorkasse. In diesen Fällen rät die Polizei eindringlich auf die Kontonummer des Empfängers zu achten. Wenn es eine Bankverbindung ist, die nicht mit „DE“ beginnt, dann sollten Sie auf keinen Fall das Geld überweisen, denn dann landet es zum Beispiel in Polen oder Spanien und sie bekommen weder Ihre Ware (bzw. gefälschte Markenartikel oder minderwertige Ware) noch Ihr Geld zurück.

Zudem rät die Polizei: Vermeiden Sie Käufe bzw. Überweisungen außerhalb von Geschäftszeiten Ihrer Bank, um im Notfall einen Ansprechpartner bei Ihrer Bank zu erreichen.

Weitere Informationen zu Fakeshops und Internet Betrügern finden Sie auf folgender Seite: https://www.polizei-beratung.de

Passend zum Thema: Achtung! Fakeshop nutzt den Medienhype um Coronavirus aus!

Quelle: Polizeipräsidium Rheinpfalz
Artikelbild: Shutterstock / Von fizkes


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama