Achtung vor Welpen-Vorschussbetrügern auf Facebook!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Süße Welpen auf Facebook zu verschenken? Finger weg, denn dabei handelt es sich sehr oft um Vorschussbetrug!
Insbesondere in Hundegruppen tauchen immer wieder gefälschte Facebook-Profile mit verlockenden Angeboten auf: Derzeit im Ausland lebende, kostbare Welpen werden zum Verschenken angeboten, einzig die Transportkosten von 150 bis 200 Euro müssten übernommen werden.
Doch hinter solchen Angeboten steckt Vorschussbetrug!
Fake-Profile auf Facebook
In einer Facebook-Gruppe für vermisste Hunde macht ein Nutzer auf diese Masche aktuell aufmerksam. Auffällig ist, dass sich die Geschichten der Fake-Profile sehr ähneln: Jemand ist gestorben, deswegen müssen die Welpen dringend abgegeben werden – ausnahmslos Welpen, die normalerweise recht teuer sind!
Auffällig ist, dass es sich zumeist um recht neue Facebook-Profile mit nur sehr wenig Informationen handelt, die Personen haben ihren Wohnsitz selbst irgendwo im Ausland, die Profilnamen unterschieden sich auch manchmal von der URL.
Vorkasse wird verlangt!
Die angeblichen Welpen, deren Bilder oftmals von anderen Seiten stammen, befinden sich immer im Ausland, damit auch niemand auf die Idee kommt, ein Hündchen einfach selbst abzuholen. Kontakt bekommt man nur über den Messenger oder über WhatsApp. In den Nachrichten wird mitgeteilt, dass ein Vorschuss zu bezahlen ist.
Gegen eine Zahlung der Transportkosten von 200 Euro werde der Welpe direkt nach Hause geliefert – so zumindest das Versprechen, die Realität hingegen sieht anders aus: Das Geld ist weg, einen Welpen bekommt man nie zu sehen.
Woran ein solcher Vorschussbetrug erkennbar ist
- Recht neue Facebook-Profile mit wenig Informationen
- Welpen werden sehr günstig oder kostenlos weit unter dem normalen Preis angeboten
- Die Welpen befinden sich immer in Ausland, beispielsweise Korsika oder Montenegro
- Die Vorkasse läuft zumeist über Konten bei Western Union, andere Zahlungsmöglichkeiten, beispielsweise über PayPal, sind nicht möglich
- Videocalls, in denen einem der Welpe gezeigt wird, sind nie möglich
Fazit
Faustregel für das Internet, welche auch beim Handel mit Welpen gilt: Wenn etwas umsonst oder sehr viel günstiger als üblich ist, dann Finger davon lassen! Solche Profile am besten sowohl Facebook, als auch den Gruppen-Admins melden.
Weitere Artikel zu der Thematik:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.