Vorsicht vor betrügerischer Werbung auf Facebook
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Facebook und Instagram stellen durchaus lukrative Werbekanäle dar. Dass haben auch Kriminelle erkannt und schalten Werbung.
Mit der Botschaft, dass die Shops luvpatient. com, liebesfreund. de und colorootd. com die Corona-Krise angeblich nicht überstanden haben, werden Produkte zu sehr günstigen Preisen im Feed oder zwischen den Stories beworben. Unser Kooperationspartner Watchlist Internet warnt vor derartiger Werbung: Die bestellte Ware kommt nicht oder nur in minderwertiger Qualität an!
Immer häufiger berichten uns NutzerInnen, dass sie über eine Facebook- oder Instagram-Werbung auf betrügerische Online-Shops gestoßen sind. In der Werbung wird meist behauptet, dass das Unternehmen die Krise nicht überstanden hat und nun das gesamte Sortiment stark vergünstigt verkauft wird. Alles Fake – melden Sie diese Werbung am besten!
Unbekannte Shops immer überprüfen
Vertrauen Sie nicht blind darauf, dass Werbung auf Facebook und Instagram immer seriös ist, denn aktuell werden die Fake-Shops colorootd. com, luvpatient. com und liebesfreud. de – aber auch viele andere unseriöse Shops – intensiv beworben. Was Sie tun können? Nehmen Sie den Online-Shop genau unter die Lupe. Folgende Anhaltspunkte werden Ihnen dabei helfen:
- Ist die Ware sehr günstig?
- Gibt es ein Impressum?
- Gibt es Angaben zum Verkäufer?
- Gibt es Kontaktdaten?
- Ist die Website fehlerfrei?
- Wird zwischen mehreren Sprachen gewechselt?
- Gibt es eine Währungsauswahl?
- Ist die Webadresse plausibel?
Sind die Produkte sehr günstig, handelt es sich sehr wahrscheinlich um Betrug! Denn auch im Internet hat niemand etwas zu verschenken! Fehlen Impressum, Firmen- und Kontaktdaten, können Sie eindeutig von Betrug ausgehen. Betrügerische Online-Shops weisen darüber hinaus Rechtschreib- oder Übersetzungsfehler auf, haben oftmals eine Währungsauswahl und eine unplausible Webadresse. Treten derartige Unregelmäßigkeiten auf, Finger weg!
Betrügerische Werbung auf Facebook erkennen
Betrügerische Werbung auf Facebook erkennen Sie an einigen Merkmalen. Zwei zentrale Merkmale sind der Preis und die Botschaft. Bei colorootd. com, luvpatient. com und liebesfreud. de wird Kleidung extrem günstig angeboten, angeblich weil der Shop aufgrund der Corona-Krise schließen muss. Bedenken Sie: Diese Werbebotschaft wird momentan sehr häufig von Kriminellen verwendet!
[mk_ad]
Sehen Sie sich auch die Facebook-Seite an. Wenige Likes und Beiträge weisen auf Betrug hin. Unter „Seitentransparenz“ können Sie genau nachvollziehen, wann die Seite erstellt wurde. Tipp: Betrügerische Facebook-Seiten sind noch relativ neu. Haben Sie den Fake erkannt, melden Sie die Seite an Facebook.
Sie haben bei einem unseriösen Shop bestellt?
- Sie können versuchen, den Fake-Shop zu kontaktieren und eine Rückerstattung einfordern. In der Regel ist dieser jedoch nicht erreichbar oder hält Sie mit standardisierten Antworten hin.
- Mit Kreditkarte bezahlt? Setzen Sie sich mit dem Zahlungsdienstleister in Verbindung und erklären, dass Sie Opfer eines betrügerischen Online-Shops wurden. Sie haben zwar keinen Rechtsanspruch auf eine Rückerstattung des Betrags, können jedoch eine Kulanzlösung anstreben.
- Mit PayPal bezahlt? Versuchen Sie über den PayPal Käuferschutz, das Geld zurückzubekommen.
- Achten Sie auf ungerechtfertigte Abbuchungen. Gemäß § 67 ZaDiG 2018 sind Ihnen Beträge, die ohne Ihre Zustimmung abgebucht wurden, von Ihrem Zahlungsdienstleister zurückzuerstatten!
- Erstatten Sie Anzeige bei der Polizei.
Das könnte dich auch interessieren: Warnung vor Fakeshops im Internet
Quelle: Watchlist Internet
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.