WhatsApp: Nein, schalte die „neuen beweglichen Emojis“ bitte nicht frei!

Autor: Claudia Spiess

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

WhatsApp: Nein, schalte die "neuen beweglichen Emojis" bitte nicht frei!
Screenshot WhatsApp Nachricht "neue bewegliche Emojis"

Derzeit kursiert eine Betrugsnachricht auf WhatsApp, die neue bewegliche Emojis verspricht. Doch Finger weg, hierbei handelt es sich um Fake!

„Neue bewegliche Emojis“ für WhatsApp? Super, endlich! Viele möchten ihre Nachrichten mit Emojis, Stickern und ähnlichem aufpeppen.

Jedoch sind nicht alle Zusatz-Features das, wonach sie klingen.

Neue Emojis für WhatsApp? – Nein.

In einer Nachricht, die derzeit über WhatsApp weiter verbreitet wird, ist die Rede von neuen beweglichen Emojis. Animierte Smileys also. Angekündigt werden sie mit folgendem Text:

„Kraaasss! es gibt jetzt Emojis, die sich bewegen! Schalte jetzt die neuen beweglichen Emojis frei!“

Weiters ist ein Link enthalten. Hier sollte man bereits misstrauisch werden.

Öffnet man den Link, gelangt man auf eine Seite, die nochmals betont, man solle sich „den neuen Whatsapp Smiley“ holen. Hier kann man Kommentare von vermeintlichen Usern lesen, welche die Emojis bereits nutzen. – Soll wohl Vertrauen schaffen.

Screenshot Weiterleitung "Bewegliche Emojis für WhatsApp"
Screenshot Weiterleitung „Bewegliche Emojis für WhatsApp“

Klickt man hier auf „Weiter“, wird man aufgefordert, „es“ mit 20 Kontakten oder Gruppen via WhatsApp zu teilen.

Screenshot Aufforderung "Bewegliche Emojis für WhatsApp" teilen
Screenshot Aufforderung „Bewegliche Emojis für WhatsApp“ teilen

Kommt man dieser Aufforderung nach, öffnet sich WhatsApp, und man kann Kontakte oder Gruppen wählen. Diese erhalten dann genau die Nachricht, die man selbst zu Beginn empfangen hatte.

Hat man ausreichend oft geteilt und die Nachricht somit weiter verbreitet, gelangt man mit „Weiter“ endlich zu den gewünschten Emojis. Oder etwa doch nicht?

[mk_ad]

Statt WhatsApp-Emojis Fake und Betrug

Man erhält also keine neuen beweglichen Emojis für WhatsApp. Stattdessen unterstützt man Betrüger bei der Verbreitung unseriöser Inhalte. Auch läuft man damit selbst Gefahr, Opfer diverser Angriffe zu werden.

In unserem Test wurden wir auf unzählige unterschiedliche Fake-Webseiten weiter geleitet. So wie diese Bitcoin-Seite, die einen mehrsprachig begrüßt.

Screenshot Weiterleitung auf BitCoin-Seite
Screenshot Weiterleitung auf BitCoin-Seite

Ich habe eine solche Nachricht erhalten, was nun?

Erhältst du eine solche Nachricht, sag dem Absender unbedingt, was dahinter steckt und klicke selbst nicht auf Links, die enthalten sind.
Das Weiterleiten und somit Verbreiten solcher Nachrichten sollte jedenfalls vermieden werden.

Ups, zu spät, ich hab bereits gesendet…

In diesem Fall sollte man den Empfängern sagen, was dahinter steckt und dass es sich um Fake-Ankündigungen handelt, die zu zwielichtigen Webseiten folgen. Links sollten also nicht angeklickt und die Nachrichten nicht weiter verbreitet werden.

Hat man auch sämtliche Benachrichtigungen oder Berechtigungen der diversen Fake-Webseiten zugelassen, sollte man diese in den Browsereinstellungen wieder deaktivieren.

Pop-Ups sollte man ignorieren. Und keinesfalls sollte man Plug-Ins von derartigen Webseiten installieren.

Das könnte dich auch interessieren: Privatsphäre: Diese 3 WhatsApp-Einstellungen solltest du vornehmen


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama