Privatsphäre: Diese 3 WhatsApp-Einstellungen solltest du vornehmen
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Die Privatsphäre auf WhatsApp ist mit einfachen Einstellungen schnell besser geschützt. Diese Empfehlung gab nun „Stiftung Warentest“ heraus. Welche Einstellungen geändert werden sollten, zeigen wir hier auf.
Whatsapp-Nutzer, die Wert auf Privatsphäre legen, sollten die vorhandenen und bereits voreingestellten Datenschutzeinstellungen des Messengers unbedingt nachbessern! Die Standard-Datenschutz-Einstellungen von WhatsApp verraten viel über seine User – sei es das Profilbild oder wann man zuletzt online war Stiftung Warentest liefert drei Empfehlungen für mehr Privatsphäre bei WhatsApp.
1. Whatsapp / Profilbild: Standardmäßig kann es „Jeder“ sehen. Wer das nicht möchte, schränkt den Zugriff ein – entweder auf „Meine Kontakte“ oder „Niemand“, sodass keiner das Foto sehen kann.
2. Zuletzt online: Wann war jemand in deiner Liste zuletzt online? Standardmäßig wird diese Information jedem angezeigt. Beim Punkt „Zuletzt online“ lässt sich das aber abändern. Stiftung Warentest weist jedoch darauf hin, dass man auch von anderen Nutzern diese Information nicht mehr angezeigt bekommt, wenn man sie bei sich abschaltet.
3. Lesebestätigung / das blaue Häkchen: Erscheinen im Chat bei einer Nachricht unten rechts zwei blaue Häkchen, hat der Empfänger sie gelesen. Das möchte man aber nicht immer, dass der Empfänger / Absender das nachvollziehen kann. Die „Lesebestätigungen“ lassen sich in den Datenschutzeinstellungen deaktivieren. Und auch hier gilt jedoch dasselbe wir bei „Zuletzt online“ denn auch hier bekommt man von anderen Nutzern in seiner Liste diese auch nicht mehr angezeigt. Für Gruppenchats gilt dieser Riegel jedoch nicht.
Artikelbild: Shutterstock / Von Eliseu Geisler
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.