Die Behauptung

Der Oberste Führer des Iran, Ayatollah Khomeini, soll auf dem Forbes-Magazin als „mächtigster Mann der Welt“ bezeichnet worden sein.

Unser Fazit

Das umlaufende Bild des Forbes-Titelblatts mit Ayatollah Khomeini als „mächtigster Mann der Welt“ ist definitiv gefälscht.

Die verbreitete Behauptung

In den sozialen Medien kursiert ein Bild, das angeblich ein Forbes-Titelblatt zeigt, auf dem der oberste Führer des Iran, Ayatollah Ali Khomeini, als „mächtigster Mann der Welt“ bezeichnet wird. Dieses Bild wird häufig im Zusammenhang mit geopolitischen Diskussionen verwendet, um die angebliche internationale Anerkennung der Macht Khomeinis zu unterstreichen.

Der Faktencheck zum angeblichen Forbes-Cover

Forbes hat offiziell bestätigt, dass das in den sozialen Medien verbreitete Titelbild nicht echt ist. Ein Forbes-Sprecher erklärte gegenüber FullFact, das Bild sei nie auf einer ihrer Plattformen veröffentlicht worden. Außerdem gebe es keinen Beweis dafür, dass Forbes seit 2018 eine Liste der „mächtigsten Menschen der Welt“ veröffentlicht habe. Die tatsächlichen Titelbilder von Forbes und der Inhalt des Magazins sind auf der Website öffentlich zugänglich und Ayatollah Khomeini ist auf keinem dieser Titelbilder zu sehen.

Weitere Erkenntnisse

Das gefälschte Forbes-Cover mit Ayatollah Khomeini ist ein Beispiel für die Nutzung digitaler Technologien zur Verbreitung von Desinformation. Solche gefälschten Bilder können verwendet werden, um die öffentliche Meinung zu manipulieren und falsche Erzählungen zu verstärken. Diese Art von Desinformation trägt dazu bei, politische und soziale Spannungen zu verschärfen, indem sie falsche Bilder von Anerkennung und Macht vermittelt.

Fragen und Antworten

  1. Warum ist es wichtig, die Authentizität solcher Bilder zu überprüfen?
    Es ist entscheidend, um Desinformation zu verhindern und ein realistisches Bild der geopolitischen Realitäten zu bewahren.
  2. Wie kann man feststellen, ob ein Zeitschriftencover echt ist oder nicht?
    Durch Überprüfung auf der offiziellen Website des Magazins und durch Abgleich mit vertrauenswürdigen Nachrichtenquellen.
  3. Welche Rolle spielen Faktenchecker im Kampf gegen Falschmeldungen?
    Sie überprüfen Behauptungen, klären Fehlinformationen auf und bieten verifizierte Informationen an.
  4. Welche möglichen Folgen hat die Verbreitung gefälschter Titelbilder?
    Sie können die Öffentlichkeit in die Irre führen und die Glaubwürdigkeit echter Nachrichtenquellen untergraben.
  5. Wie sollten Medienkonsumenten mit viralen Bildern umgehen?
    Sie sollten kritisch sein, Quellen überprüfen und sich auf verifizierte Informationen verlassen.

Fazit

Es ist unerlässlich, dass sich jeder Mediennutzer aktiv an der Überprüfung von Informationen beteiligt und sich aktiv gegen Desinformation zur Wehr setzt. Diese Fähigkeit ist besonders wichtig in einer Zeit, in der digitale Medien so leicht manipuliert und verbreitet werden können.

Quelle: FullFact

Um stets über die neuesten Faktenchecks informiert zu bleiben, abonnieren Sie unseren Newsletter. Für vertiefende Informationen bieten wir auch Online-Vorträge und Workshops an.

Das könnte Sie auch interessieren:
Die Strategie hinter der „Doppelgänger“-Desinformationskampagne
Ist das virale Schlägerei-Video aus Stuttgart wirklich aktuell?
Keine Gentech-Bananen im Supermarkt: Was bedeutet der PLU-Code 4011 wirklich?

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)