WhatsApp Web: Biometrischer Login via Smartphone
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Einloggen ab jetzt nur noch mit Fingerabdruck-Scan oder Gesichtserkennung auf dem Smartphone
Wer WhatsApp künftig über den PC per Desktop-App oder das Web nutzen möchte, muss sich ab jetzt biometrisch authentifizieren. Das bedeutet, dass User die App über ihr Smartphone per Gesichtserkennung oder Fingerabruckscan mit ihrem Computer verbinden müssen. Diese Maßnahme soll einen unerlaubten Zugriff auf die Anwendung verhindern.
Über Scans einloggen
Solange das Handy von Nutzern die biometrischen Scans durchführen kann und diese aktiviert sind, müssen sie sich darüber einloggen, wenn sie ihren Account mit der Desktop-App oder der Web-Version verlinken wollen. Nachdem WhatsApp die Identität der User bestätigt hat, müssen diese mit ihrem Smartphone einen QR-Code verwenden, um schließlich über den PC auf die App zuzugreifen.
Neben dem biometrischen Einloggen wird WhatsApp User auch bald auf dem Smartphone benachrichtigen, wenn an einem Computer auf ihren Account zugegriffen wird. Momentan arbeitet WhatsApp an neuen Features für seine Desktop-Version. Beispielsweise hat das Unternehmen im Dezember Video- und Sprach-Calls auf dem PC angekündigt (pressetext berichtete).
Kritik an Privatsphäre-Update
Die neuen Sicherheits-Features kommen zu einer Zeit, in der WhatsApp wegen Datenschutzes massiv in der Kritik steht. Neue Richtlinien sehen vor, dass die App künftig Informationen mit der Muttergesellschaft Facebook teilen darf. Ursprünglich sollte das verpflichtende Update im Februar starten, wurde aber verschoben.
„Weder WhatsApp noch Facebook werden private Nachrichten einsehen können“,
heißt es von den App-Betreibern.
[mk_ad]
Das könnte auch interessieren: Betrüger stehlen WhatsApp-Konten mittels Verifizierungscode
Quelle: pressetext
Artikelbild: TY Lim / Shutterstock
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.