WhatsApp: Vorsicht vor gefälschten Gewinnspielen!

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


WhatsApp-Gewinnspiel? Vorsicht, es ist gefälscht!
WhatsApp-Gewinnspiel? Vorsicht, es ist gefälscht!

Ein verspätetes Valentinstag-Geschenk? Vorsicht, wenn du via WhatsApp einen Link zu einem vermeintlichen Apple-Gewinnspiel erhältst!

Denn Apple verschenkt aktuell keine Valentinstags-Geschenke. Auch wenn eine WhatsApp-Nachricht dreist das Gegenteil behauptet!

Auch wenn der Valentinstag vorüber ist, werden noch immer gefälschte Gewinnspiele im Namen von Apple verschickt, die vorgeben ein Valentinstags-Geschenk bereitzuhalten. Wer aber dem Link folgt, wird herbe enttäuscht.

Zunächst wird man auf eine Webseite weitergeleitet, die verschiedene Geldpreise aufzählt. Um den Gewinnspielcharakter zu unterstreichen, sollen drei Geschenke geöffnet werden, um sein Glück quasi zu versuchen.

Mit Glück hat das natürlich alles nichts zu tun, denn jeder gewinnt automatisch! Warum? Weil die Betrüger etwas von DIR wollen und wer nicht gewinnt, der könnte auch nicht abgezockt werden. Deshalb wird einem gleich nachdem man auf ein Geschenk getippt hat, informiert, man habe gewonnen.

Nun wird vorgegeben, wer sein Geschenk erhalten möchte, muss das Gewinnspiel mit seinen WhatsApp Kontakten teilen – ein Schneeballsystem. Zum Schluss soll sich der Teilnehmer noch registrieren und seine persönlichen Daten übermitteln. Aber nicht ohne zunächst zuzustimmen, Push-Nachrichten zu erhalten.

Als nächster Schritt wird der Teilnehmer nun auf ein „Treuepunkteprogramm“ weitergeleitet. Hier erfährt man von einem weiteren Gewinnspiel, bei dem man teilnehmen soll. Auch in diesem Zuge wird vorgegeben, man habe ein Apple-Produkt gewonnen.

Um das vermeintliche Geschenk zu erhalten, sollen nun auch hier die persönlichen Daten eingetippt werden.

Der Sinn hinter der ganzen Sache: Das vermeintliche Gewinnspiel stammt von Datensammlern. Um teilzunehmen, muss man sich damit einverstanden erklären, Werbung von einer Liste an Sponsoren erhalten zu dürfen. Ob es einen tatsächlichen Gewinn am Ende gibt, ist fraglich.

Das Gewinnspiel stammt von einem Unternehmen namens „red lemon media GmbH“ – ein Name, der uns schon öfter in Verbindung mit solchen Lock-Gewinnspielen untergekommen ist.

Finger weg von solchen Gewinnspielen! Außer einer Flut an Werbung kann man sich hier wenig weiteres erwarten!

[mk_ad]

Das könnte auch interessieren: Vorsicht bei Adidas-Gewinnspielen, die du via WhatsApp erhältst!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama