WhatsApp Gold, Chip & ZDF: um das hier geht es!
Autor: Andre Wolf
Wenn Kettenbriefe ihre Haltbarkeitsdauer überleben, dann kommt diese Warnung dabei heraus. Oder gar eine Entwarnung, denn letztendlich ist es aktuell nicht so notwendig, vor einem “WhatsApp Gold Update” zu warnen. Wir erklären, was hinter diesem Kettenbrief steckt, warum er kein Fake ist, warum er aber derzeit überflüssig ist.
Es geht dabei um einen Text, der vor einer App warnt, die sich WhatsApp Gold nennt. Darin wird beschrieben, dass sogar im ZDF gewarnt würde, und dass es sich um einen Trojaner handle.
*ACHTUNG* im Radio und im Internet laufen schon die Warnungen!!!
Wenn Update kommt für Whats App Gold ,nicht installieren.
Ist ein Trojaner der Whatsapp versucht zu hacken!
Bitte schickt das weiter !!! Ist auch gefährlich für Kontakte!!! lg
Steht auch bei ZDF !!!
Dazu wird oftmals noch ein Link zu Chip.de beigefügt, der ebenso eine Warnung vor WhatsApp Gold darstellt und im Grunde wahrscheinlich den aktuelle Kettenbrief antreibt. Dieser Artikel hält sich jedoch zunächst sehr unkonkret, informiert über die Möglichkeit, dass diese Varianten auftauchen können und dass es immer wieder Fake Varianten von WhatsApp gibt. Zudem schreib Chip [1]:
Egal ob die Warnungen momentan begründet oder unbegründet sind: Bekommen Sie eine Nachricht mit Aufforderung zur Installation von WhatsApp Gold, sollten Sie diese auf keinen Fall öffnen.
Am Ende geht es jedoch um einen Fall aus dem Juli 2015, also vor bald 2 Jahren.
Um was ging es 2015?
Bei WhatsApp Gold (klick) handelte es sich um eine Fake-Version des Messengers WhatsApp. Bei dieser angeblichen Premium-Version sollten zahlreichen neue Features dabei sein, die WhatsApp selbst so nicht anbietet. Darunter u.a. neue Funktionen wie Video-Chats, selbst löschende Nachrichten uvm.
Das war natürlich Unsinn und führte in eine Nutzerfalle. Diese Warnung vor dem 2015er Gold hat nun eine Eigendynamik erlebt und ist zu einem Dauerbrenner unter den Kettenbriefen mutiert.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE