Müssen WhatsApp-Gruppen-Admins für Inhalte haften?

Autor: Annika Hommer


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Müssen WhatsApp-Gruppen-Admins für Inhalte haften?
Artikelbild: Shutterstock / Von kovop58

Du erstellst eine WhatsApp-Gruppe und bist damit deren Administrator. Schon bald posten die von dir eingeladenen Gruppen-Teilnehmer unkontrolliert eine Nachricht nach der anderen.

Aber muss man als Admin einer WhatsApp-Gruppe für die Inhalte anderer Mitglieder haften? Ein Gericht in Indien fällte hierzu nun ein Urteil.

Chat-Teilnehmerin beleidigt und belästigt

Konkret ging es in der Gerichtsverhandlung in Indien um eine Chat-Gruppe, in der ein weibliches Mitglied von den anderen Teilnehmern beleidigt und belästigt wurde. Da der Administrator nichts dagegen unternommen hatte, landete er dafür in Bombay vor Gericht.

Admin nicht haftbar für Inhalte

Nach Ansicht des Gerichts fehle es WhatsApp-Admins für eine Verurteilung jedoch an der Macht, „den Inhalt zu regulieren, zu moderieren oder zu zensieren, bevor er in der Gruppe gepostet wird“. Ihnen obliege es allein, eine Gruppe zu erstellen und wohlmöglich weitere Teilnehmer zu Administratoren zu ernennen. Zwar könne er den Gruppennamen ändern und Mitglieder einladen und löschen, hafte jedoch nicht für deren Aussagen im Chat. Der Angeklagte wurde folglich freigesprochen.

Neues Feature für mehr Sicherheit

Mithilfe neuer Funktionen, wie einem „Sexting-Update“ wolle WhatsApp selbst künftig allerdings versuchen, den Messenger im Sachen Bilderaustausch sicherer zu machen.

[mk_ad]

Quelle: NETZWELT
Auch interessant:
Weil sie für eine bundesweite „Notbremse“ gestimmt haben, stehen die Namen vieler Abgeordneter auf einer „Todesliste für Politiker“. Diese kursiert bei Telegram.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama