Bei WhatsApp: DANN werden Nachrichten doch mitgelesen
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
WhatsApp ist Teil von Facebook, und das Unternehmen von Mark Zuckerberg ist gerade dafür bekannt, viel Wert auf die Privatsphäre seiner Nutzer zu legen *hüstel*.
Einerseits wird bei dem Messenger WhatsApp eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung angeboten, andererseits scheint es dabei aber auch Ausnahmen zu geben.
Deshalb soll es, wie „Pro Publica“ berichtet, sogar 1.000 Mitarbeiter bei Facebook geben, die sich damit auseinandersetzen, Nachrichten, Fotos und Videos seiner User sichten und auf „unangemessene Inhalte“ zu überprüfen. Solche Inhalte lassen sich melden und können dann von einzelnen Mitarbeitern bewertet werden, weil sie ab dem Moment nicht mehr als verschlüsselt gelten. Problematisch wird das Ganze, wenn nicht einzelne User unangemessene Nachrichten melden, sondern, wenn diese von einer künstlichen Intelligenz bewertet werden.
Moderatoren, die schließlich Inhalte überprüfen, haben dabei allerdings auch Schwierigkeiten. Bei Verdacht auf Kinderpornografie muss das Alter der gezeigten Personen geschätzt werden. Auch in Sachen Sprache gibt es Hürden, da Ubersetzungen nicht immer vollends funktionieren. Facebook selbst hat übrigens bereits bestätigt, dass es dieses Team gibt.
Auch interessant:
Immer wieder nutzen Strafverfolgungsbehörden Daten aus Messengern zur Ermittlung in Strafdelikten. Wir erklären Ihnen, auf welche Daten die Behörden zugreifen können und wie sicher Ihre Daten bei den einzelnen Messenger-Diensten sind.
Diese Daten teilen WhatsApp und Co mit den Behörden
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.