Achtung: Whatsapp “Video-Call” Fake im Umlauf
Autor: Tom Wannenmacher
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Vor einigen Tagen hat WhatsApp die sogenannten “Video Calls” präsentiert.
Hinweis: Die Video-Call-Funktion für WhatsApp war schon lange als Gerücht im Umlauf, jetzt ist es so weit: WhatsApp verteilt das neue Feature an iOS-Geräte! Wir haben hier darüber berichtet.
Diese Neuerung haben sich nun aber auch Cyberkriminelle zu Nutze gemacht!
Diese fiese Masche schlägt im Moment hohen Wellen, denn viele User möchten diese neuen Videoanrufe auch verwenden.
Angeblich müsste man diese erst AKTIVIEREN. Dies geschieht angeblich durch eine EINLADUNG, die nun via WhatsApp versendet wird, was bei der eigentlichen Funktion ja nicht nötig ist!
Doch ACHTUNG! Hierbei handelt es sich um eine fiese Masche.
WhatsApp-Nutzer bekommen im Moment folgende Nachricht:
In der Nachricht findet der User folgende Information vor:
Vorstellung WhatsApp Video Calls! Laden Sie Ihre Familie und Freunde und…
www.whatsapp.comHey, jetzt können wir Videoanrufe durch Einladung aktivieren! Hier ist Ihre…
http://wd1.me/videochat
Stimmt nicht!
Für diese Funktion benötigt man als WhatsApp-Nutzer keine Einladung und muss auch keinem Link folgen.
Tippt nun ein User auf den Verweis in der Nachricht, dann wird er auf folgende Seite geleitet:
Nachdem der Nutzer hier auf “JETZT AKTIVIEREN” geklickt hat, wird er aufgefordert diese Nachricht an 5 Freunde zu senden bzw. in 5 Gruppen zu teilen. Dies wäre nötig, damit WhatsApp prüfen können, ob es sich um einen aktiven WhatsApp-Nutzer handelt. (So ein Blödsinn)
Hat der User dies erledigt, wurden soeben 5 NEUEN NACHRICHTEN an FREUNDE versendet, sowie scheint die Einladung zusätzlich auch noch in 5 GRUPPEN auf.
Sprich, der virale Effekt nimmt nun seinen Lauf und die Kettenreaktion hat begonnen. Denn jeder von den 5 Freunden teilt diese wiederum mit 5 Freunden sowie in 5 Gruppen. Mit dieser Methode werden so innerhalb weniger Minuten Tausende Nutzer mit dieser Info versorgt.
ACHTUNG!
Sobald man diesen Schritt erledigt hat, beginnt das Smartphone wie irre zu vibrieren und man bekommt folgende Warnung angezeigt:
Angeblich handelt es sich hier um einen “GOOGLE” Meldung und der Akku wäre ernsthaft beschädigt. Hervorgerufen durch 4 Viren!
“Google” empfiehlt nun, dass der Nutzer sich eine Software installieren soll, damit er diese Viren wieder entfernen kann.
WARNUNG!
Diese Meldung, die man hier am Smartphone vorfindet, ist ein FAKE. Die Meldung selbst ist der eigentlich VIRUS! Würde man nun diese angebliche Software downloaden, dann würde man sich auf seinem Smartphone einen Virus einfangen!
Das solltest du bei “Virenwarnungen” machen
Wenn du so eine Nachricht siehst, bleib vor allem cool! Und dann:
- Schließe die Browser-App.
- Öffne die Einstellungen deines Smartphones.
- Tippe auf den Punkt “Anwendungen” (bei manchen Geräten heißt der auch “Anwendungsmanager”, “Apps” oder ähnlich).
- Suche deine Browser-App, mit der du ins Internet gehst und tippe drauf.
- Tippe im Bereich “Speicher” auf “Daten löschen”. Hinweis: dadurch gehen bereits geöffnete Tabs und möglicherweise gespeicherte Formulardaten flöten.
- Nutzt du verschiedene Browser, wiederhole das sicherheitshalber bei allen anderen.
- Solche Anzeigen können auch von Apps ausgelöst werden. Überlege also, ob du vielleicht neue Apps installiert hast, bevor die Nachrichten erschienen sind und lösch sie wieder.
Mache dir Gedanken über einen Virenschutz!
Es kann nicht schaden, sich über eine richtige Virenschutz-App Gedanken zu machen. Zudem verhindern Ad-Blocker, dass Werbung angezeigt wird. Dadurch drohen den Betreibern der Webseiten aber auch Einnahmeeinbußen und einige haben ihre Internetseiten für Nutzer mit Ad-Blockern bereits gesperrt.
Wenn du Apps installierst, dann am besten nur aus dem Google Play Store. Du kannst in deinem Handy einstellen, dass Apps nur von dort installiert werden dürfen. Dazu tippst du in den “Einstellungen” auf “Gerätesicherheit” (oder ähnliches). Bei “Unbekannte Quellen” darf kein Haken gesetzt sein bzw. muss der Schieberegler auf “aus” stehen.
Danke an checked4you für diesen Hinweis!
Quelle: Handy-Viren greifen Akku an? Bloß nichts antippen!
Was sonst zu beachten ist
Die Mobilfunkabrechnung beachten! Werden dort Positionen abgebucht, die man nicht einordnen kann? Wenn ja, dann unbedingt mit Mobilfunkbetreiber in Kontakt treten.
Vorsorglich sollte man auch in Betracht ziehen, generell eine Drittanbietersperre auf die eigene Rufnummer einrichten zu lassen, dann ist die Methode des WAP-Billings ausgeschlossen.
Verweis: Drittanbietersperren sind wichtig!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.