Emojis stiften oft Verwirrung
Smileys laut Umfrage nur selten eindeutig – Interpretationen weichen weltweit stark voneinander ab
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Emojis vermitteln oft keine klaren Botschaften und werden je nach kulturellem Hintergrund unterschiedlich interpretiert. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Umfrage von Slack Technologies , einem Onlinedienst zum Erlernen von Sprachen. Dazu wurden 9400 Emoji-Nutzer in Nordamerika, Europa und Asien gefragt, wie sie diese wahrnehmen. Anlass der Umfrage war der „World Emoji Day“, der am 17. Juli gefeiert wird.
Tod oder Totlachen
Während viele Menschen ein zwinkerndes Emoji als kokett interpretieren, wollen 44 Prozent der Befragten damit ausdrücken: „Ich mache einen Witz.“ Krass sind die Unterschiede beim Totenkopf-Emoji: 46 Prozent erkennen darin den Tod, 35 wollen damit ausdrücken, dass sie sich „totlachen“ könnten. Auch das Geld-Emoji – ein stilisiertes Geldbündel mit weißen Flügeln – kann Verwirrung stiften: 41 Prozent bringen es mit dem Zufluss von Geld in Verbindung, 40 Prozent wollen damit die Hoffnung auf einen Geldsegen signalisieren und 14 Prozent meinen dabei finanzielle Verluste. Besser, weil meist einheitlich verstanden werden hingegen emotionale Emojis, die Glück, Überraschung oder Trauer ausdrücken,
Von allen Befragten gaben 31 Prozent der unter 25-Jährigen und 26 Prozent der unter 40-Jährigen an, dass Emojis weltweit falsch interpretiert werden. „Emojis demonstrieren Stimmungen, Probleme, Symbole, Überzeugungen, Identitäten und herausragende Aspekte, die uns zu sozialen Wesen machen“, so die Interpreten der Umfrage. „Sie geben der sozialen Kommunikation zusätzlichen Schwung.“ Am häufigsten eingesetzt werden Emojis im englischsprachigen Kulturraum. Überdies kann ihre Nutzung das Burnout-Risiko anzeigen.
Einfluss der Mangawelt
Inspiriert von japanischen Manga-Comics entwickelte der Software-Ingenieur Shigetaka Kurita in den 90er Jahren 176 Emojis. Er arbeitete für einen japanischen Mobilfunkanbieter an einem Pager-Service und wollte so die Vermarktung unter Jugendlichen ankurbeln. Emojis sind Bilder oder Piktogramme, die Mimik und Gestik in Form von Gesichtern und Personen darstellen. Aber auch Objekte, Lebensmittel, Aktivitäten, Tiere, Pflanzen, Orte und weitere Assoziationen lassen sich abbilden. Dies ermöglicht eine ausdrucksstärkere Kommunikation.
Quelle: pte
Passend zum Thema:
World Emoji Day: Kaum eine Nachricht kommt ohne Emoji aus
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.