World Emoji Day: Kaum eine Nachricht kommt ohne Emoji aus

– 74 Prozent der Deutschen nutzen die bunten Symbole. – Im Kollegenkreis oder mit Vorgesetzten: Emojis haben auch das Berufsleben erreicht. – Die Hälfte findet Emojis mitunter verwirrend.

Autor: Tom Wannenmacher

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

World Emoji Day
World Emoji Day

Sie sind klein, sie sind bunt und ein wichtiger Teil der Internetkultur: 74 Prozent der Menschen in Deutschland nutzen Emojis. Manche Bundesbürgerinnen und Bundesbürger kommen sogar gar nicht mehr ohne die Symbole aus. Mehr als ein Fünftel (22 Prozent) verwendet Emojis in mittlerweile jeder Nachricht – und 25 Prozent zumindest in der Mehrzahl ihrer Nachrichten. 18 Prozent platzieren Smileys, Herzchen und Co. nur in wenigen Nachrichten – und 9 Prozent in kaum einer. Das sind die Ergebnisse einer repräsentativen Befragung unter 1.004 Menschen in Deutschland ab 16 Jahren, die im Auftrag des Digitalverbands Bitkom anlässlich des World Emoji Days am 17. Juli durchgeführt wurde.

Demnach werden Emojis von den Nutzerinnen und Nutzern vor allem in Messenger-Diensten wie WhatsApp, Signal oder Telegram verwendet (77 Prozent). 49 Prozent garnieren ihre Posts in sozialen Netzwerken damit. Ein Fünftel (20 Prozent) fügt auch klassischen SMS-Nachrichten Emojis hinzu und 16 Prozent nutzen sie in E-Mails. Auch in Videokonferenzen wird immer mal wieder per Emoji Applaus gespendet, Herzchen oder Lachgesichter verteilt: 10 Prozent machen von dieser Funktion Gebrauch. Dabei handelt es sich durchaus auch um berufliche Konversationen: Insgesamt 69 Prozent der Berufstätigen, die Emojis nutzen, tun dies auch im Job. Die meisten von ihnen (42 Prozent) mit Kolleginnen und Kollegen, 31 Prozent sogar mit Vorgesetzten und 21 Prozent mit Kundschaft oder Geschäftspartnerinnen und Geschäftspartnern. Die Befragten konnten hier mehrere Optionen angeben.

42 Prozent antworten häufig einfach nur mit Emojis

Dabei machen Emojis die Kommunikation nicht immer nur einfacher: Bei der Hälfte aller Deutschen (49 Prozent) haben Emojis auch schon einmal zu Verwirrungen in Konversationen geführt – unabhängig davon, ob es sich um empfangene oder selbst verschickte Nachrichten handelte. Gleichzeitig sagen 49 Prozent aber auch: Emojis helfen, andere besser zu verstehen. 42 Prozent beantworten Nachrichten häufig einfach nur mit Emojis, wovon sich wiederum 46 Prozent genervt fühlen. Jeder und jede Achte (12 Prozent) findet Emojis generell nervig. Allerdings haben Emojis mittlerweile auch schon den Sprung von der digitalen in die analoge Welt geschafft: 32 Prozent verwenden zum Beispiel Lachgesichter und andere Symbole auch handschriftlich in Briefen oder Postkarten.

Hinweis zur Methodik: Grundlage der Angaben ist eine Umfrage, die Bitkom Research im Auftrag des Digitalverband Bitkom durchgeführt hat. Dabei wurden 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren telefonisch befragt. Die Umfrage ist repräsentativ. Die Fragestellungen lauteten: „Wie häufig nutzen Sie Emojis?“, „Und wo verwenden Sie Emojis?“, „In welchen der folgenden Konversationen verwenden Sie Emojis?“ „Welchen Aussagen zu Emojis stimmen Sie zu bzw. nicht zu?“

Lesen Sie auch: Die fiese Strategie hinter den Lach-Emojis

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.