Die fiese Strategie hinter den Lach-Emojis
Du hast dich bestimmt schon einmal gefragt, warum manche Menschen bei ernsten Themen auf Facebook Lach-Emojis hinterlassen, oder? Wir erklären dir, warum das so ist.
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Tote Flüchtende in Schlauchbooten? Waldbrände, die auf Klima-Probleme hinweisen? Lauterbach, der vor einer dritten Welle warnt? Warum finden sich unter ernsten Themen wie diesen Lach-Emojis?
Sind diese Themen wirklich so lustig, dass jemand darüber lacht? Nein. Diese Themen sind keinesfalls lustig. Im Gegenteil, sie sind sogar sehr ernst. Sie sind so ernst, dass sie auch eine hohe gesellschaftliche Relevanz haben.
Doch du wirst sicherlich schon häufig gesehen haben, dass unter diesen und ähnlichen Themen Menschen auf Facebook ein Lach-Emoji hinterlassen. Das ist in den meisten Fällen beabsichtigt und nicht, weil sich jemand verklickt hat.
Denn hinter diesen Lach-Emojis steckt eine Strategie. Es ist eine sehr bittere Strategie, die sich recht einfach beschreiben lässt.
Lach-Emojis ziehen ins Lächerliche
Die hinterlassenen Lach-Emojis sollen wichtige gesellschaftliche Themen schlichtweg ins Lächerliche ziehen. Sie sollen entsprechend eine Außenwirkung hinterlassen. Sie sollen jenen symbolisieren, die diese wichtigen Themen auch wirklich für wichtig halten, dass die Themen doch angeblich eher lächerlich und albern sind.
Diese Symbole sollen entsprechend nicht nur das wichtige Thema, sondern auch die Menschen, die sich um das Thema kümmern, abwerten. Im Grunde eine perfide Taktik, die unter fast allen gesellschaftlich relevanten Themen auf Social Media zu beobachten ist.
Das ist auch der Grund, warum das Lach-Emoji auf Facebook in der Vergangenheit immer wieder in der Kritik stand. Bereits im Oktober 2019 hat der Politikberater Erik Flügge sich genauer mit der Strategie hinter den HAHA-Smileys (wie er sie nennt) auseinandergesetzt. Mit diesen Smileys sollen bewusst bestimmte Themen, aber auch Kommentatoren in den Diskussionsspalten, in ein schlechtes Licht gerückt werden sollen.
Flügge geht sogar noch einen Schritt weiter und hat die Profile analysiert, die bewusst unter ernsten Themen ein Lach-Emoji setzen. Flügge schreibt hierzu:
Wenn man sich anschaut, wer die HAHA-Smilies setzt, obwohl es eigentlich nichts zu Lachen gibt, landen Sie fast immer auf Profilen mit einer ganz ähnlichen Struktur. Oben ist ein Auto oder Motorrad als Titelbild. Alternativ noch ein Haustier oder eine Landschaft. Meist ist kein Gesicht im Profilbild oder eines, das man schlecht erkennt. Wenn Sie ein klein bisschen nach unten scrollen, dann merken Sie, dieses Profil teilt meist irgendwelche rechte Propaganda. Ein Schelm, wer dabei an ein Fake-Profil denkt.
Doch ich würde nicht allein von Fake-Profilen, sondern mittlerweile auch von einem bewusst symbolisch-strategisch eingesetztem Element sprechen. Im Kern geht es darum, wichtige Themen zu manipulieren und die Menschen, welche Sorge um diese Themen tragen, damit auch einschüchtern zu wollen.
Es ist daher sinnvoll, sich nicht von den Lach-Emoji-Reaktionen beeindrucken und manipulieren zu lassen. Diese werden bewusst gesetzt, um zu diskreditieren.
Das könnte ebenso interessieren
Antenne Thüringen, Mundspüllösungen und Zensur: Was ist dran? Auf den Messengern und auch auf Facebook wird ein Text verbreitet, in dem es über einen Beitrag von Antenne Thüringen und Mundspüllösungen geht. Weiterlesen …
Lach-Emojis, Artikelbild: Shutterstock / Von rvlsoft / Mimikama
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.