Wurden wirklich 17 Schulmädchen auf einer Party von ISIS Terroristen ermordet? Nein!
Autor: Ralf Nowotny
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Die Gräueltaten in den Kriegsgebieten dieser Welt reißen nicht ab.
Derzeit wird folgende Meldung häufig geteilt:
Der Link führt zu einer Seite mit einem weiteren Bild, der Text dazu lautet:
„Vor wenigen Stunden ermordeten ISIS Terroristen 17 Schulmädchen auf einer Party in Mosul. Unsere Medien verschweigen auch dies und berichten stattdessen ununterbrochen aus Gaza (wo sie nahezu ausschließlich aus der Sicht der Palästinenser berichten.)“
Nun stellt sich erst einmal die Frage, warum die Medien dies verschweigen sollten.
Der Grund ist simpel: Diese Tat fand nie statt.
Die Bilder sind echt, stammen allerdings von einem Massaker in Bagdad vom 12.7.2014, bei dem in einem vermeintlichen Bordell 28 Frauen und 6 Männer ermordet wurden (wobei die Zahlen schwanken), welches wahrscheinlich von der schiitische Extremistengruppe Asa’ib Ahl al- Haq begangen wurde, und worüber im In- und Ausland in der Presse berichtet wurde.
Aber der Reihe nach:
Der Blog, auf dem diese Nachricht erschien, trägt den Untertitel: „Islamisierung und Linkstrend stoppen – Grundrechte schützen – Demokratie stärken“
Der Betreiber dieses Blogs, ein gewisser Michael Mannheimer (übrigens ein Pseudonym), ist kein unbeschriebenes Blatt, schreibt er doch auch für die für ihre Ausländerhetze bekannte Seite „Political Incorrect“ und wurde bereits 2012 zu einer Geldstrafe wegen Volksverhetzung verurteilt.
Nun ist „Mannheimer“ aber nicht mal der Urheber dieser Nachricht, sondern er kopierte diese von einem Blog, der sich „Kopten ohne Grenzen“ auf die Fahnen schreibt und teils stark antisemitische Texte veröffentlicht.
Diese geben allerdings keine Quelle für diese Nachricht an, also mussten wir ein wenig wühlen und stießen dann auf einen Tweet einer Nachrichtenagentur:
Die iranische Nachrichtenagentur Mashreg News ist leidlich dafür bekannt, Nachrichtenbilder zu zensieren, zu verändern oder in falschen Zusammenhang zu bringen sowie Meldungen komplett zu erfinden.
Beispielsweise beschuldigte die Agentur 2012 in einem Artikel die USA, mit Hollywoodfilmen Homosexualität zu fördern, als Teil ihrer angestrebten Weltherrschaft.
Weiterhin leugnet diese Agentur vehement den Holocaust und verbreitet auch diesbezüglich Falschnachrichten.
Welche Schlüsse kann man nun ziehen?
- Die Bilder gehören schon mal nicht zu der Nachricht.
- Die Nachricht selber findet sich einzig und allein bei dieser Nachrichtenagentur, welche für Falschmeldungen und Desinformation bekannt ist.
Alleine aus diesem Grunde haben andere Presseagenturen diese Nachricht auch nicht übernommen, da am Wahrheitsgehalt jener Nachrichten bei seriösen Blättern berechtigte Zweifel aufkommen.
Dankbar hingegen sind antisemitische, islamfeindliche und rechte Seiten, die damit schaurig unterstreichen, wie „böse“ doch der Islam und dessen Kämpfer sind.
Dass in den islamischen Ländern Kriegsgräuel stattfinden, ist unbestreitbar. Wir können da nur mehr oder weniger hilflos zusehen und hoffen, dass sich die Politiker dieser Welt eines Tages besinnen und an einem Strang ziehen.
Falschmeldungen sind ein Kriegsmittel, welches schon immer angewendet wurde. Denn leider ist die Wahrheit immer das erste Opfer des Krieges.
ZDDK-Gastautor: Ralf Nowotny
Ralf Nowotny, 42 Jahre alt, “IT-Guy”, derzeit hauptsächlich damit beschäftigt, in einem kleinen Unternehmen Kundencomputer von Viren, Mal- und Ransomware zu befreien
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.