YouTuber dürfen Videos über den neuen Coronavirus monetarisieren

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


YouTuber dürfen Videos über den neuen Coronavirus monetarisieren
YouTuber dürfen Videos über den neuen Coronavirus monetarisieren

Lockerung nach Kritik an Richtlinien zu sensiblen Inhalten: Der neue Coronavirus gilt laut YouTube als Alltagsthema.

Content-Produzenten der Videoplattform YouTube dürfen Inhalte über das neue Coronavirus monetarisieren

Der neue Coronavirus gilt auf YouTube nun als Alltagsthema.
Die Plattform will aber bei Falschnachrichten über den Virus hart durchgreifen.

Die US-Videoplattform YouTube erlaubt es Content-Produzenten wieder, Inhalte über das neue Coronavirus zu monetarisieren. Erst in der vergangenen Woche hatte das Unternehmen angefangen, Videos, die mehr als eine beiläufige Erwähnung des Virus enthielten, den Geldhahn abzudrehen. Doch nach massiver Kritik hat YouTube beschlossen, diese Praxis wieder einzustellen.

„Werbetreibende machen Druck“

„Die Monetarisierung ist heute sehr stark mit Google verknüpft, YouTube übernimmt von der Muttergesellschaft viele Richtlinien. Dazu machen Werbeunternehmen großen Druck, sie wollen nicht mit sensiblen Inhalten in Verbindung stehen.

Außerdem gewinnen Produzenten dank Spendeplattformen wie Patreon immer mehr an Unabhängigkeit. Deswegen werden die Richtlinien immer weiter optimiert“,

sagt YouTube-Marketingberater Julian Banse gegenüber pressetext.

[mk_ad]

Laut einem Update von YouTube fallen Videos über das neue Coronavirus in die Kategorie „Sensible Ereignisse“. Diese Klassifizierung betrifft gefährliche, einmalige Vorfälle wie Naturkatastrophen. Weil das neue Coronavirus nicht mehr als kurzfristiges Ereignis gilt, sondern ein Alltagsthema geworden ist, macht YouTube bei Videos dazu Ausnahmen.

„Wichtigste Währung Authentitzität“

„YouTube tastet sich noch vorsichtig an das Thema Coronavrus heran. Es ist zwar für Influencer riskant, sensible Themen anzusprechen, aber ihre wichtigste Währung ist Authentizität, und es handelt sich hierbei um ein Problem, das in aller Munde ist.

Die Algorithmen verstehen oft den Kontext eines Videos nicht und fällen vorschnelle Urteile“,

kritisiert Banse.

In den kommenden Tagen wird YouTube die Monetarisierung von Coronavirus-Videos von bestimmten Kanälen, darunter Nachrichten-Channels, erlauben. Die Videoplattform will allerdings bei Fake News über den Virus hart durchgreifen. YouTube hatte erst im vergangenen Jahr die Richtlinien für Produzenten von sensiblen Inhalten gelockert (pressetext berichtete).

Passend zum Thema: Coronavirus-Krise: Pressekonferenz mit Angela Merkel (12.3.2020)

Quelle: pressetext
Artikelbild: Shutterstock / Von Lightspring


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama