Zoom: Moderatoren werfen nun Trolle raus

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Zoom: Trolle sollen künftig rausgeschmissen werden
Zoom: Trolle sollen künftig rausgeschmissen werden

Veranstalter von Meetings können einzelne Störenfriede aus dem Call entfernen und melden

Die US-Videokonferenz-App Zoom ermöglicht es Moderatoren ab jetzt, einzelne Teilnehmer aus dem Call zu verbannen. Das soll die immer noch weitverbreitete Praxis des „Zoombombings“ stoppen, bei der Trolle unerwünscht in Chats auftauchen. Sie können auch einzelne User leichter melden und Zoom einen Screenshot von ihnen schicken.

„Wichtig für Zoom-Partys“

„Zoombombing findet vor allem im privaten Bereich statt, Unternehmen haben dieses Problem aufgrund von professionellen Administratoren eher nicht. Für Veranstaltungen wie Zoom-Partys ist es wichtig, Moderatoren mehr Kontrolle zu geben.

Allerdings haben alle Videokonferenz-Apps noch Sicherheitslücken. Beispielsweise können sich schädliche Links auch bei Firmen einschleichen. Diese Probleme müssen die Anwendungen lösen, damit sie auch nach Corona attraktiv bleiben“,

so Josef Pichlmayr, CEO von IKARUS Security Software, gegenüber pressetext.

[mk_ad]

Um einen einzelnen Teilnehmer zu verbannen, müssen Moderatoren zuerst mit der neuen Option „Suspend Participant Activities“ alle Aktivitäten im Call einstellen. Dann können sie Zoom einzelne Nutzer melden, wobei sie Details zu deren Aktivitäten geben sowie Screenshots davon hinzufügen können. Sobald sie die Nachricht an die Betreiber geschickt haben, wird der Zoombomber entfernt und das Meeting kann weitergehen.

Mehr Schutz vor Angreifern

Das Sicherheits-Feature ist sowohl für Zoom-User mit Bezahl-Abonnement als auch für Gratis-Anwender verfügbar. Momentan will Zoom seinen Nutzern mehr Schutz vor Angreifern bieten. Erst im September hat die App eine Zwei-Faktor-Authentifizierung erhalten (pressetext berichtete).

Das könnte auch interessieren: Falsche Corona-Kontrolleure verlangen Bußgeld

Quelle: pressetext
Artikelbild: Shutterstock / Von ymphotos


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama