Dubiose „Abnehmvideos“ auf Facebook – Ist das ein Virus?

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Du wurdest markiert?
Du wurdest markiert?

Seit Mitte Mai werden Facebook-Nutzer immer wieder in ungewöhnlichen Statusbeiträgen zum Thema Abnehmen markiert. Andere Nutzer hingegen markieren ungewollt andere – wie kann das passieren? Ist hier ein fieser Virus am Werk?

Was all diese Statusbeiträge gemeinsam haben: Sie beinhalten einen verkürzten Link. Und dieser führt zu einer nachgebauten Webseite mit fabricated content. Es handelt sich also um ein Werbemodell, das in drei Stufen abläuft – Köder, Brücke, Ausgang. Es handelt sich also um keinen Virus!

Köder bedeutet in diesem Fall eine Statusmeldung auf Social Media, welche wie ein Clickbait funktioniert: Sie erweckt die Neugier bei Nutzerinnen und Nutzern. Diese Meldungen bauen das Verlangen auf, einem Link zu folgen.

Dieser führt zu einer Webseite mit Fake News. Hier wird nun, mit absolut frei erfundenem Inhalt, für ein Abnehmprodukt geworben. Kommerzielle Fake News beinhalten dabei folgende Elemente:

  • Sie enthalten einen pseudo-redaktionell erstellten Inhalt, der keinen Wahrheitsgehalt hat und auch nicht haben muss. Ebenso muss der Inhalt in keinem Zusammenhang mit der Schlagzeile stehen.
  • Sie stellen sich in Form einer News / Nachrichten-Webseite dar, die jedoch keine ist.
  • Der Inhalt spricht ein Verlangen / eine Angst (in diesem Falle nur Verlangen) an.
  • Dem Verfasser ist der Inhalt egal, es geht darum, Werbung anzuzeigen, bzw. Werbelinks wirksam einzubauen.

Kauft der Nutzer am Ende das beworbene Produkt, erhält der „Schlepper“ – also jene Person, die die Neukunden heran“geschleppt“ hat – ebenfalls eine Provision.

Markierungen auf Facebook

Auch hinter diversen Markierungen auf Facebook steckt kein Virus.

Du WURDEST markiert:

Auf Facebook hast du die Möglichkeit, deine Sichtbarkeit einzuschränken, indem du die Einstellungen änderst. Unter der Kategorie Chronik und Markierungen aktivierst du die Überprüfung. So wirst du informiert, wenn du markiert wirst:

Screenshot by mimikama.org
Screenshot by mimikama.org

Wenn du also eine Benachrichtigung erhältst, dass du auf einem Bild markiert wurdest, klickst du auf die „Chroniküberprüfung“ und wählst, ob das Bild zur Chronik hinzugefügt oder verborgen werden soll.

Nachdem du die Option „verbergen“ gewählt hast, hast du die Möglichkeit, die Markierung zu melden oder zu entfernen. Dazu klickst du auf den entsprechenden Textlink und wählst, ob du die Markierung entfernen willst oder ob Facebook das Bild löschen soll.

[mk_ad]

Danach kannst du auf dem Bild nicht mehr markiert werden.

DU markierst andere:

Falls du ungewollt andere Nutzer markierst, kann dies verschiedene Gründe haben.

Zu aller erst solltest du dein Passwort ändern und dann die Zugriffsberechtigungen deiner Apps prüfen. Wie du Apps sauber löschst, erklären wir dir hier.

Screenshot by mimikama.org
Screenshot by mimikama.org

Auch Browsererweiterungen können Schuld daran haben, dass du unbewusst andere Nutzer markierst. Alles was du zum Thema Browsererweiterungen wissen musst, erfährst du hier.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama