About Ketchup …
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Ketchup. Aus dieser Welt eigentlich nicht mehr wegzudenken. Eine Würzsauce, die nahezu jeder von uns auf irgendeine Weise bereits konsumiert hat.
Oh, du Ketchup. Du rot fließende Tunke, die du mein Essen noch schmackhafter machen sollst. Manch einer mag dich löffelweise essen und sieht in dir nicht nur eine Beilage, sondern einen Hauptbestandteil!
Du bist nicht nur eine Speisewürze, lässt dich auch vielleicht hervorragend auf Schwarzwälder Kirschtorte essen. Als Schmiermittel an Türen und Scharnieren vielleicht etwas ungeeignet, doch auf Pommes Frites eine Krönung. Für den ein oder anderen Youtuber bist du vielleicht nur ein kosmetisches Produkt in einem Prank, doch für viele andere bist du am Schnitzel unverzichtbar.
Doch Vorsicht, oh du Endprodukt aus rotem Tomatenmark, Gewürzen und Essig. Denn du beinhaltest auch viel Zucker! Teilweise sehr viel Zucker, der dich noch schmackhafter machen soll. Für mich bereits zu viel Zucker.
Du kannst günstig sein, du kannst teuer sein. Du kannst übertrieben nach Essig schmecken, du kannst wohltuend den Daumen herab reiten. Und genau das hat der SWR MARKTCHECK nun genauer unter die Lupe genommen. Der SWR fragt:
Ketchup: Ist das Günstige genauso lecker und genießbar?
Das könnte ebenso interessieren
Kein Ketchup, sondern PEZ. PEZ-Spender „Befüll-Hack“: Leider ein Fake. In einem Video zeigt ein TikTok-User einen Trick, wie man seinen PEZ-Spender angeblich ganz einfach befüllen kann, ohne ein PEZ-Chaos vor sich zu haben. Weiterlesen …
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.