Hubert Aiwangers Flugblatt-Affäre: Ein Blick hinter die Schlagzeilen
Eine Enthüllung mit Hubert Aiwanger im Mittelpunkt erschütterte die politische Landschaft in Bayern.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Ein antisemitisches Flugblatt und der Name Hubert Aiwanger, bayerischer Wirtschaftsminister und Chef der Freien Wähler, standen plötzlich im Mittelpunkt einer hitzigen Debatte.
Ein altes Flugblatt taucht wieder auf
Wir von Mimikama und auch die „Süddeutsche Zeitung“ berichtete am 25. August über ein Flugblatt, das vor mehr als 30 Jahren in Umlauf gebracht worden war.
- Aiwanger, zu jener Zeit Schüler der 11. Klasse, wird beschuldigt, das Flugblatt verfasst zu haben.
- Es wurde behauptet, er habe das antisemitische Pamphlet am Burkhart-Gymnasium in Mallersdorf-Pfaffenberg verteilt.
- Kopien des Flugblatts wurden angeblich in seiner Schultasche gefunden.
- Aufgrund des Flugblatts musste er vor den schulischen Disziplinarausschuss treten und als Strafe ein Referat verfassen.
Die Stimmen der Vergangenheit
Einige seiner damaligen Mitschüler berichteten von weiteren beunruhigenden Vorwürfen. So soll der Politiker in seiner Jugend mit rechtsextremem Gedankengut geprahlt und vor dem Spiegel Hitler-Reden geübt haben.
Aiwangers Reaktion
Als Reaktion auf die Vorwürfe erklärte der Politiker, er habe das Flugblatt nicht verfasst. Er räumte zwar ein, dass Kopien in seiner Tasche gefunden worden seien, behauptete aber, der wahre Verfasser sei ihm bekannt und werde sich bald zu Wort melden.
Dann trat in einer überraschenden Wendung Aiwangers älterer Bruder Helmut als angeblicher Verfasser des Flugblattes auf. Er übernahm die volle Verantwortung für den Inhalt. Hubert Aiwanger selbst konnte sich nach eigenen Angaben nicht erinnern, warum das Flugblatt in seiner Tasche gewesen sei.
Echo in den Medien
Die Reaktionen auf die Affäre waren gespalten. Während die einen, wie der Journalist Julian Reichelt, Aiwanger in Schutz nahmen und behaupteten, die Vorwürfe seien nicht haltbar, zeichnen die bisherigen Informationen und die Aussagen Aiwangers selbst ein differenzierteres Bild.
Im bayrischen Landtag wurde eine Befragung von Söder und Aiwanger zur Flugblatt-Affäre von CSU und Freie Wähler abgelehnt.
Zusammenfassung und Ausblick
Diese Flugblatt-Affäre zeigt, wie wichtig Medienkompetenz ist, um Wahrheit von Gerüchten unterscheiden zu können.
Für all jene, die stets auf der Suche nach der Wahrheit sind und sich nicht mit Schlagzeilen zufriedengeben wollen: Melden Sie sich für den Mimikama-Newsletter an und profitieren Sie von unserem umfangreichen Medienbildungsangebot!
Das könnte auch interessieren:
„Mama, wähl für mich!“ – Die Rätsel um die bayerischen Wahlplakate gelüftet!
Wie uns Fake News fangen
Warnung vor der Fake „Lufthansa – Deutschland“ Seite auf Facebook!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.