Amazon Prime: Preiserhöhung
Da geht noch mehr. – Und zwar bei den monatlichen oder jährlichen Abopreisen für Amazon Prime. Diese sollen bald um 30 Prozent teurer werden.
Erste Erhöhung seit 2017
Nachdem die Preise für Amazon Music Unlimited und die Abos für Amazon Kids+ bereits Anfang des Monats erhöht wurden, folgt nun auch die Amazon Prime Mitgliedschaft.
In den frühen Morgenstunden erreichte eine E-Mail mit dem Betreff „Wichtige Änderungen deiner Prime-Mitgliedschaft“ den Posteingang treuer Amazon.de-Kund*innen und informierte diese über durch „äußere nicht beeinflussbare Umstände“ und eine inflationsbedingte Erhöhung der Abopreise um bis zu 30 Prozent.
So soll der Dienst spätestens nach dem 15. September sowohl für monatliche Abonnements als auch für jährliche Zahlungen erhöht werden. Nach der Einführung von Prime in Österreich im Jahr 2014 wurde vor fünf Jahren die erste Erhöhung des Jahresabos von € 49 auf € 69 durchgeführt.
Erhöhungen im Überblick
Angebot | vor Erhöhung | nach Erhöhung | Differenz |
Amazon Prime jährlich | € 69 | € 89,90 | € 20,90 |
Amazon Prime monatlich | € 7,99 | € 8,99 | € 1 |
Prime Student jährlich | € 34 | € 44,90 | € 10,90 |
Prime Student monatlich | € 3,99 | € 4,49 | € 0,50 |
Music Unlimited jährlich | € 79 | € 89 | € 10 |
Music Unlimited monatlich | € 7,99 | € 8,99 | € 1 |
Kündigungsfrist
Wer mit der angekündigten Preiserhöhung nicht einverstanden ist, hat 30 Tage nach Erhalt der E-Mail die Möglichkeit, die Dienste kostenfrei zu kündigen. In diesem Fall läuft die Mitgliedschaft noch bis zum Ende des aktuellen Zahlungszeitraums weiter und wird nicht automatisch verlängert. Wird diese Frist verabsäumt, geht Amazon davon aus, dass man mit der Anpassung der Mitgliedsbeiträge einverstanden ist.
Quelle: futurezone, stadt-bremerhaven
Das könnte dich auch interessieren: „Amazon retournierte Produkte“: Fake-Gewinnspiel auf WhatsApp
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE