Apple stoppt sämtliche Hardwareverkäufe in Russland
Autor: Marina Dullnig
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Nach anderen großen Technologieunternehmen wie Facebook, Twitter, Google und TikTok folgt nun auch Apple dem Aufruf der ukrainischen Regierung Maßnahmen gegen Russland zu ergreifen.
Russland muss in den sauren Apfel beißen
Um die Solidarität gegenüber der Ukraine zu zeigen, setzt der Technikkonzern Apple sämtliche Produktverkäufe in Russland aus. Apps der russischen Staatsmedien wie RT News und Sputnik News können außerhalb von Russland nicht mehr über den Apple Store heruntergeladen werden. Bereits installiert bleiben die Apps zwar am Endgerät erhalten, jedoch werden keine Updates mehr ausgeführt. Dienste wie Apple Pay wurden bereits vor einigen Tagen, kurz nachdem die EU-Sanktionen für Finanztransfer verkündet worden waren, deaktiviert. Weitere Dienste sind nur noch stark eingeschränkt verfügbar.
Die Forderung des ukrainischen Vizepremiers, den gesamten Zugang zum Apple Store aus Russland zu unterbinden, um Jugendliche zu motivieren, gegen die Regierung aktiv zu werden, war jedoch erfolglos. Die Sorge vieler Experten hinter einer solchen Maßnahme erklärt man damit, dass man für Menschen in Russland die Möglichkeit offen lassen möchte, am Laufenden zu bleiben und um mögliche Antikriegsdemonstrationen zu koordinieren. Zudem möchte man den Nutzern den Zugang zu Informationsquellen außerhalb der staatlichen Medien ermöglichen.
Kartenbeschränkungen
Nach Google Maps werden auf Wunsch der ukrainischen Regierung auch beim Kartendienst des iPhone-Herstellers keine Verkehrsinformationen mehr weitergegeben. Dadurch möchte man vermeiden, dass Informationen wie etwa Flüchtlingsbewegungen oder größere Menschenansammlungen auf diesem Wege an den Angreifer gelangen.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
Quelle: Futurezone, derStandard
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.