Achtung vor „BaFin“ Phishing SMS

Autor: Claudia Spiess

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Screenshot BaFin Phishing SMS
Screenshot BaFin Phishing-SMS

Phishing-Alarm! Vorsicht bei SMS, die zu einer gefälschten Seite der Sparkasse führen.

Aktuell werden SMS an Nutzer versendet, die dazu auffordern, einen Link anzuklicken und auf der folgenden Seite seine Zugangsdaten zum Online-Banking einzutragen. Diese SMS stammt nicht von der Sparkasse, die Webseite hinter dem Link ist gefälscht. Dahinter steckt eine Phishing-Attacke.

„Im Auftrag der BaFin…“

In der SMS wird mitgeteilt, dass hier eine Verifizierung im Auftrag der BaFin (Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht) nötig sei.

Screenshot SMS
Screenshot SMS

„Lieber Kunde im Auftrag der BaFin müssen wir Sie zwecks der PIBS Umstellung erneut verifizieren. Bitte folgen Sie den Anweisungen unter https://bafin-spk.com“

Gefälschte Webseite

Folgt man diesem Link, gelangt man auf die vermeintliche Webseite der Sparkasse. Die URL, die hier angezeigt wird, sollte bereits vermuten lassen, dass man sich nicht auf der richtigen Seite der Sparkasse befindet: „https://spk-id6234234.top/325347/….“

Hier werden ordentlich Daten abgegriffen: Login-Daten für Online-Banking und auch noch die Kreditkartendaten. Die Betrüger sagen jedenfalls herzlichen Dank, wenn man dies wirklich tut.

Zu spät, ich habe meine Daten eingetragen!

Hast du übereilt deine Daten eingegeben, solltest du dich schleunigst mit deiner Sparkasse in Verbindung setzen. Gegebenenfalls müssen Konto und zugehörige Karten gesperrt werden.

Vor allem dann, wenn man seine Kreditkartendaten preisgegeben hat, sollte diese schnellstmöglich gesperrt werden.

Ist man Opfer von Phishing geworden, ist eine Anzeige bei der Polizei ratsam. Einerseits könnten mit den gestohlenen Daten andere Straftaten begangen werden. Auch ist eine Vorlage der Anzeige oft bei Kreditkartenanbieter und auch zugehörigen Versicherungen notwendig.

Nicht auf Phishing hereinfallen

Bist du nicht sicher, ob die empfangene SMS tatsächlich von der Sparkasse oder einer anderen Bank stammt, fragst du am besten direkt bei deiner Bank nach. Hier erfährst du auf sichere Art und Weise, ob die Nachricht in Ordnung ist, oder ob es sich um Phishing handelt.

Um dein Online-Banking aufzurufen, klicke niemals Links aus diversen Nachrichten wie SMS oder E-Mails an, sondern tippe die URL zur Seite deiner Hausbank in einem Browserfenster ein.

Das könnte dich auch interessieren: Kri­mi­nel­le ver­sen­den Fa­ke-Mails im Na­men des BKA


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama