Bankkarten-Diebstahl: So schützen Sie sich vor Cyberkriminellen!

Jeder kann Opfer eines Bankkartendiebstahls durch Cyberkriminelle werden. Es gibt jedoch Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um sich vor finanziellen Verlusten zu schützen.

Autor: Tom Wannenmacher

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Selbst in der heutigen Zeit, in der mobile und andere bargeldlose Zahlungsmöglichkeiten immer beliebter werden, verwenden die meisten Menschen für ihre täglichen Einkäufe Bankkarten. Bankkarten sind bequem und einfach zu benutzen, aber auch anfällig für Diebstahl und Missbrauch. Der Diebstahl von Bankkarten kann verheerende finanzielle Folgen haben, und es kann schwierig sein, das gestohlene Geld zurückzubekommen.

Wie funktioniert der Bankkarten-Diebstahl?

Es gibt viele verschiedene Methoden, mit denen Betrüger Bankkarten stehlen. Eine der häufigsten Methoden ist das Skimming. Dabei wird an einem Geldautomaten, Kartenlesegerät oder POS-Terminal ein Gerät angebracht, das die Kartendaten aufzeichnet, wenn sie in das Gerät eingegeben werden. Mit diesen Informationen werden dann Kartenkopien angefertigt oder Online-Einkäufe getätigt. Eine andere Methode ist das Phishing, bei dem Betrüger gefälschte E-Mails oder Websites erstellen, die dem Nutzer vortäuschen, von seiner Bank oder seinem Kartenanbieter zu stammen. Wenn der Nutzer dann aufgefordert wird, seine Kartendaten einzugeben, werden diese an die Betrüger weitergeleitet.

Cyberkriminelle können auf verschiedene Weise Geld von Bankkarten stehlen, unter anderem durch Skimming, Phishing und Malware. Beim Skimming wird ein Gerät an einem Geldautomaten oder Kartenlesegerät angebracht, um die Kartendaten zu kopieren. Phishing bezieht sich auf gefälschte E-Mails oder Websites, mit denen Karteninformationen gesammelt werden. Malware kann auf einem Computer oder Smartphone installiert werden, um Kartendaten zu stehlen oder Tastenanschläge aufzuzeichnen.

Um sich zu schützen, sollten Sie vertrauenswürdige Geldautomaten und Kartenlesegeräte verwenden, auf verdächtige E-Mails und Websites achten, Ihre Kontoauszüge regelmäßig überprüfen, starke Passwörter verwenden, Antiviren- und Anti-Malware-Software installieren und verdächtige Aktivitäten sofort melden.

Was ist Skimming und wie funktioniert es?

Skimming ist ein Verfahren, bei dem Cyberkriminelle ein Gerät an einem Geldautomaten oder an einem Kartenlesegerät anbringen, um die Karteninformationen zu kopieren. Das Gerät liest die Magnetstreifeninformationen der Karte und speichert sie. Diese Informationen können dann verwendet werden, um eine Kopie der Karte anzufertigen oder die Informationen für Online-Transaktionen zu verwenden.

Was ist Phishing und wie kann man sich dagegen schützen?

Phishing ist eine Methode, bei der Cyberkriminelle gefälschte E-Mails oder Websites erstellen, um Karteninformationen zu sammeln. Sie können beispielsweise eine E-Mail senden, die aussieht wie eine offizielle Banknachricht und den Empfänger auffordern, auf einen Link zu klicken, der zu einer gefälschten Website führt, auf der sie ihre Karteninformationen eingeben sollen. Um sich zu schützen, sollten Sie auf verdächtige E-Mails und Websites achten, regelmäßig Ihre Kontoauszüge überprüfen und niemals Ihre Karteninformationen auf verdächtigen Websites eingeben.

Was ist Malware und wie kann man sich dagegen schützen?

Malware ist eine schädliche Software, die auf einem Computer oder Smartphone installiert werden kann, um Karteninformationen zu stehlen, wenn der Benutzer eine Online-Transaktion durchführt. Die Malware kann auch Tastenanschläge aufzeichnen, um die PIN-Nummer der Karte zu erfassen. Um sich dagegen zu schützen, sollten Sie Antivirus- und Anti-Malware-Software auf Ihrem Computer oder Smartphone installieren und diese regelmäßig aktualisieren.

Was soll ich tun, wenn meine Karteninformationen gestohlen wurden?

Wenn Sie glauben, dass Ihre Karteninformationen gestohlen wurden, sollten Sie sofort Ihre Bank kontaktieren und alle verdächtigen Aktivitäten melden. Ihre Bank kann Ihre Karte sperren oder die Transaktionen überwachen, um weitere Schäden zu verhindern.

Wie kann ich vertrauenswürdige Geldautomaten und Kartenlesegeräte erkennen?

Vertrauenswürdige Geldautomaten und Kartenlesegeräte sollten keine offensichtlichen Anzeichen von Manipulationen aufweisen, wie beispielsweise abgebrochene Teile, lose oder unterschiedliche Farben oder Designs. Sie sollten auch auf die Verwendung von Sicherheitsetiketten achten, die von der Bank oder dem Kartenanbieter bereitgestellt werden.

Wie oft sollte ich meine Kontoauszüge überprüfen?

Es wird empfohlen, Ihre Kontoauszüge regelmäßig zu überprüfen, um verdächtige Aktivitäten schnell zu erkennen. Sie sollten Ihre Kontoauszüge mindestens einmal im Monat überprüfen und auf unbekannte Transaktionen oder abweichende Beträge achten.

Was sind starke Passwörter?

Starke Passwörter sind Passwörter, die schwer zu erraten oder zu knacken sind. Sie sollten aus einer Kombination von Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen bestehen und mindestens acht Zeichen lang sein. Es ist auch wichtig, für jede Website oder jedes Konto ein einzigartiges Passwort zu verwenden, um das Risiko eines massiven Datenlecks zu minimieren.

Was sollte ich tun, wenn ich Opfer von Kartenbetrug geworden bin?

Wenn Sie Opfer von Kartenbetrug geworden sind, sollten Sie sofort Ihre Bank kontaktieren, um Ihre Karte sperren zu lassen und weitere Schäden zu verhindern. Sie sollten auch eine Strafanzeige bei der Polizei stellen und alle verdächtigen Aktivitäten melden, um den Kriminellen das Handwerk zu legen.

Kann ich meine Karteninformationen sicher aufbewahren?

Es ist wichtig, Ihre Karteninformationen sicher aufzubewahren, um Diebstahl und Betrug zu vermeiden. Vermeiden Sie es, Karteninformationen auf Ihrem Computer oder Smartphone zu speichern, insbesondere wenn diese Geräte nicht durch Passwörter oder biometrische Identifikationen geschützt sind. Geben Sie Ihre Karteninformationen auch nicht an Dritte weiter, es sei denn, Sie vertrauen ihnen vollständig und es handelt sich um eine legitime Transaktion.

Wie kann ich meine Karteninformationen für Online-Einkäufe schützen?

Für Online-Einkäufe sollten Sie immer darauf achten, dass die Website, auf der Sie einkaufen, sicher und verschlüsselt ist. Überprüfen Sie das Schlosssymbol in der Adressleiste des Browsers und die URL der Website, um sicherzustellen, dass es sich um die offizielle Website handelt. Verwenden Sie auch eine Kreditkarte anstelle einer Debitkarte für Online-Transaktionen, um das Risiko zu minimieren, dass Kriminelle direkt auf Ihr Bankkonto zugreifen können.

Man muss sich immer bewusst sein, dass Cyberkriminelle auf verschiedene Weise Geld von Bankkarten stehlen können. Indem Sie die empfohlenen Sicherheitsvorkehrungen treffen, können Sie sich vor Diebstahl und Betrug schützen und das Risiko von finanziellen Verlusten minimieren.

Alle Fachbegriffe findet man in unserem Glossar

Folgen Sie uns auch auf Facebook in unserer „Mimikama Faktenchecks“ – Gruppe

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama