Barack Hussein Obama = Covid 19?
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Ergibt die Anzahl der Buchstaben des Namens „Barack Hussein Obama“ exakt 19 und ist somit eine Art satanisches Symbol für die Krankheit Covid-19? Das behauptet ein Sharepic.
Besser gesagt ist es ein Plakat auf einem Sharepic, das diese waghalsige Berechnung aufstellt. Im Grunde geht es ja um die Buchstaben der Worte Barack Hussein Obama.
Zunächst: Wer ist Barack Hussein Obama? Nun, auch wenn der Zweitname Hussein nicht so geläufig ist, handelt es sich dabei um den 44. Präsidenten der Vereinigten Staaten. Meist einfach nur Obama genannt. Sein Vater trug übrigens den gleichen Namen.
[mk_ad]
Ein Foto zeigt nun ein Plakat, auf dem behauptet wird, dass die Menge an Buchstaben des Namens die Anzahl 19 ergibt. Ein Zufall? Anhänger von Verschwörungen glauben ja ungern an Zufälle und somit wird auf dem Bild nicht nur (wie es auf den ersten Blick erscheint) Obama mit Covid-19 in Verbindung gebracht, sondern Anhänger von Verschwörungsmythen lächerlich gemacht, was man jedoch erst auf den zweiten Blick realisiert.
Denn der wahre Fake an diesem Bild steckt nicht in der vermeintlich verschwörerischen Behauptung, sondern ist ein wenig tiefer versteckt, denn die Anzahl der Buchstaben aus dem Namen, also 6 + 7 + 5, ergibt nicht 19.
Faktencheck Barack Hussein Obama = 19
Was hier auf dem Bild wie eine eher dümmliche Verschwörungslegende aussieht, ist am Ende tatsächlich eine virale Verballhornung der Anti-Corona-Demonstrationen, denn das Schild mit der Aufschrift Barack Hussein Obama ist manipuliert.
Tatsächlich stammt das Foto schon von einer Anit-Corona-Demontration. Es wurde bei einer Demonstration in Huntington Beach, Kalifornien, am 17. April 2020 von Jeff Gritchen vom Orange Country Register aufgenommen.
Und nun kommt, was kommen muss: Auf dem Schild seht eigentlich gar nicht Barack Hussein Obama, sondern „Give me liverty oder give me death“. Also geht es darum, dass man sich nicht in seinen Rechten einschränken lassen will. Zu dem Originalbild liest man auf der Webseite des Orange Country Register:
[mk_ad]
Sarah Mason, from Covina, joins a crowd of people gathered at the corner of Main Street and Walnut Avenue in Huntington Beach, CA, to protest coronavirus (COVID-19) closures on Friday, April 17, 2020. (Photo by Jeff Gritchen, Orange County Register/SCNG)
Hier der Link zum Originalbild.
Das könnte ebenso interessieren:
Menschenfleisch beim Metzger und im Hackfleisch? (Faktencheck). Es scheint, als ob so Mancher verzweifelt nach Menschenfleisch-Artikeln sucht, um die Behauptungen gewisser Kreise zu stützen. Mehr dazu HIER.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.