Faktencheck: „Wir müssen so berichten, wie es Frau Merkel vorgibt“
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Angeblich habe ein ehemaliger ZDF-Journalist gesagt, der Sender bekäme „Anweisungen von oben“.
Ein Sharepic zeigt den ehemaligen ZDF-Mitarbeiter Wolfang Herles und eine augenscheinliche Aussage von ihm: Der Sender müsse so berichten, wie es Bundeskanzlerin Angela Merkel vorgibt.
Um dieses Sharepic handelt es sich:
Auf dem Sharepic steht:
„Wir müssen so berichten, wie es Frau Merkel vorgibt.
Journalist und Publizist Wolfang Herles war jahrelang für das ZDF in einer leitenden Position tätig und bestätigt nun, dass es im Sender „Anweisungen von oben“ gibt.“
Das Fazit für die Eiligen:
Zwar kritisiert Herles sehr wohl den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und die Vorgaben durch den Staatsvertrag, behauptet jedoch nicht, dass Journalisten von Politikern vorgegeben bekommen, was sie zu schreiben haben.
[mk_ad]
Die Grundlage des Sharepics
Anlass war eine Talksendung im Deutschlandfunk, in der Herles davon sprach, dass es Anweisungen von oben geben würde. Man müsste so berichten, dass es Europa und dem Gemeinwohl diene.
Diese Sendung wurde bereits im Januar 2016 ausgestrahlt. Herles berichtet, dass es eine schriftliche Anweisung gab, dass das ZDF der Herstellung der Einheit Deutschlands zu dienen habe.
Herles Aussagen finden sich in verschiedenen Videos, in denen dann angeführt wird, die öffentlich-rechtlichen Medien würden wie gedruckt lügen und nach Merkels Pfeife tanzen. Diese Videos sind in den letzten Jahren immer wieder aufgetaucht.
Die Bedeutung von Herles Aussagen
Eine Analyse zu den Aussagen von Herles findet man bereits auf Übermedien.de. In dem Artikel „Enthüllt: Die schriftlichen Anweisungen „von oben“ im ZDF!“ vom 31. Januar 2016 erklärt Stefan Niggemeier, welche schriftlichen Anweisungen meint.
Genauer gesagt handelt es sich dabei nach Angaben Niggemeiers um den Staatsvertrag des ZDF, denn darin fand sich tatsächlich der Hinweis zur Herstellung der Einheit Deutschlands. Übermedien zitiert:
„In den Sendungen der Anstalt [gemeint ist: das ZDF] soll den Fernsehteilnehmern in ganz Deutschland ein objektiver Überblick über das Weltgeschehen, insbesondere ein umfassendes Bild der deutschen Wirklichkeit vermittelt werden.
Diese Sendungen sollen vor allem auch der Wiedervereinigung Deutschlands in Frieden und Freiheit und der Verständigung unter den Völkern dienen. Sie müssen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung entsprechen und eine unabhängige Meinungsbildung ermöglichen.“
Hierbei dürfte es sich jedoch um eine ältere Version handeln, den in der Version seit 2018 ist davon nichts zu lesen (Anmerkung: Der Artikel von Übermedien stammt aus 2016!).
Was Herles NICHT sagte
Die Faktenprüfer beim Correctiv haben Herles Aussagen ebenso geprüft und kamen zu dem Fazit, dass Herles zwar den öffentlich-rechtlichen Rundfunk kritisiert, jedoch nirgends behauptete, dass Journalisten lügen oder dass sie direkt nach Anweisungen der Politik berichten.
Das Correctiv kritisiert gleichzeitig an den vielen kleinen Videos, die über Herles berichten, dass diese Videos das manipulative Element der Auslassung nutzen. In diesen Videos wird nicht erklärt, was er genau gesagt habe, sondern der folgende Teil wird häufig ausgelassen:
„Das heißt, die Themen, über die berichtet wird, werden von der Regierung vorgegeben. Es gibt aber viele Themen, die wären wichtiger als das, was die Regierung, die natürlich auch ablenken will von dem, was nicht passiert – aber das, was nicht passiert, ist oft wichtiger als das, was passiert. Wichtiger als die Symbolpolitik, die betrieben wird. Also wir gehen der Agenda auf den Leim.“
Rundfunkstaatsvertrag
Wie auch Niggemeier, so kommt auch das Correctiv zu der Aussage, dass Herles in erster Linie vom Rundfunkstaatsvertrag spricht. Dieser Vertrag ist öffentlich einsehbar (siehe hier, hier oder hier) und soll das Rundfunkrecht zwischen den deutschen Bundesländern einheitlich regeln.
Es geht also um die Ansicht, dass so ein Staatsvertrag und darin geknüpfte Programmrichtlinien eine komplett freie Berichterstattung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk behindern würden und somit nicht komplett frei berichtet werden kann.
[mk_ad]
Herles widerspricht der Sharepic-Aussage
Ebenso 2016, jedoch nach den Aussagen im Deutschlandfunk-Talk, meinte Herles in einem Interview auf Freitag.de, dass die Politik nach wie vor Einfluss auf ARD und ZDF nimmt.
Gleichzeitig bestritt Herles aber auch, ob es sein könne, dass da jemand von oben nach unten etwas durchgewunken habe. Er antwortet auf eine Fragestellung dazu:
„Nein, das bestreite ich vehement, da ist nichts von oben befohlen. Fernsehen funktioniert als große Simplifizierungsmaschine. Komplexität wird nicht zugelassen aus Quotengründen.“
Fazit
Zwar kritisiert Herles sehr wohl den öffentlich-rechtlichen Rundfunk und die Vorgaben durch den Staatsvertrag, behauptet jedoch nicht, dass Journalisten von Politikern vorgegeben bekommen, was sie zu schreiben haben.
Auch interessant:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.