War Angela Merkel früher rechts? Oder links?
Ja was denn nun? Es gibt eine Bilderserie, in der man die Kanzlerin Merkel in jüngeren Jahren erkennen kann. Bei ihr sind weitere Personen, eine dieser Personen hebt auf einem der Bilder den rechten Arm.
Die junge Merkel und in einer Gruppe von Neonazis. Das sollen diese Bilder zeigen. Woher die Bilder stammen und wie alt sie sind, das wird auf den ersten Blick nicht deutlich.
Und die Auslassung von Ort und Datum ist auch bewusst so gewählt, denn sonst könnte ja wer mit Fakten daherkommen und die kleine Geschichte um Nazi-Merkel widerlegen.
[mk_ad]
Es geht also um diese kleine Bilderserie, auf der Angela Merkel deutlich zu erkennen ist. Die Bilderserie an sich ist auch kein Fake, sie ist jedoch schon älter.
Schauen wir daher, wann und wo die Aufnahmen entstanden sind. Anhand dieser Antworten kann man dann klären, in welchem Verhältnis Angela Merkel mit den übrigen abgebildeten Personen steht.
Faktencheck: Merkel links oder rechts?
Tatsächlich spielt die Herkunft der Bilder eine enorme Rolle, denn wir sehen hier nicht das Freizeitverhalten der Kanzlerin in jungen Jahren, sondern einen bereits öffentlichen Auftritt als Politikerin.
Die Bilder wurden im den 90ern aufgenommen. Anlass war ein Aktionsprogramm, das 1992 ins Leben gerufen wurde. Grund dazu: Am 9. Mai 1992 stürmten 50-60 bewaffnete Neonazis Club, in dem ca. 20-30 Punks und Hippies eine Geburtstagsfeier veranstalteten. Dieser Überfall hatte auch einen Toten zur Folge und war bis dahin der Höhepunkt von Gewalt seitens Rechtsextremisten in diesen Jahren nach der Maueröffnung.
[mk_ad]
Merkel war zu dem Zeitpunkt noch Bundesministerin für Frauen und Jugend. Als Ministerin beschloss sie daraufhin, das Aktionsprogramm gegen Aggression und Gewalt (AgAG) ins Leben zu rufen. Dieses Programm dauerte von 1992 bis 1996 an und in diesem Kontext wurden auch die Bilder aufgenommen. Dazu schrieb zum Beispiel der Blog „Ostblog.de“:
„Wenige Monate nachdem der 23-jährige Thorsten Lamprecht 1992 bei einem Überfall von etwa 60 Skinheads auf eine Punk-Fete in dem Magdeburger Lokal „Elbterrassen“ mit einem Baseballschläger ermordet wurde, besuchten Anfang 1993 die Ministerinnen Angela Merkel und Sabine Leutheusser-Schnarrenberger einen Magdeburger Jugendclub.“
Keine rechte Vergangenheit
Anhand dieser Bilder kann man recht gut erkennen, wie Geschichten entstehen können, wenn Fotos aus ihrem realen Kontext gerissen werden und dieser Kontext verschwiegen wird.
Es handelt sich bei den Fotos eben nicht um private Besuche von Angela Merkel, sondern um offizielle Auftritte im Rahmen eines Aktionsprogramms gegen Aggression und Gewalt.
Quellen:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE