Betrüger verwenden Bilder von an Covid-19 verstorbenen Patienten
Autor: Kathrin Helmreich
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Dass Betrüger unmoralisch handeln, ist weitgehend bekannt – nun greifen sie aber sogar auf die Identität von an Covid-19 verstorbener Menschen zurück.
Es ist spätestens nach den zahlreichen Phishing-E-Mails zum Thema COVID-19 bekannt, dass Betrüger ein anderes moralisches Verständnis besitzen als der Rest der Welt. Daher werden Grenzen nicht nur überschritten, sondern mit Füßen getreten. Das Ausnutzen von Ängsten vor der Coronavirus-Pandemie war im Jahr 2020 weit verbreitet. In den Niederlanden benutzten Cyberkriminelle nun das Bild einer 79-jährigen Frau, welche im März an dem Coronavirus gestorben ist, um einen WhatsApp-Betrug zu initialisieren.
Willie Weijts aus Veghel, einer Stadt im Süden der Niederlande, hatte sich mit COVID-19 infiziert und starb kurz darauf. Ihre 22-jährige Enkelin Joyce schrieb einen Nachruf, welcher vom lokalen Fernsehsender Omroep Brabant online veröffentlicht wurde. Es ist zu vermuten, dass die Cyberkriminellen Weijts‘ Bild hier kopierten.
[mk_ad]
Kurz darauf erhielt ein Ehepaar, welches über einen Online-Second-Hand-Marktplatz Spielzeug vertreibt, eine WhatsApp-Nachricht einer gewissen Clea Vries. Als Profilbild war Weijts zu sehen. Die Betreiber der Onlineplattform spürten, dass etwas nicht stimmte und suchten im Internet nach dem Bild. Auf diesem Wege landeten diese auf der besagten Nachrufseite, wo sie Joyce Geschichte über ihre verstorbene Großmutter schockierte. Das Paar meldete sich bei ihr, die überrascht war, als sie herausfand, dass Kriminelle das Bild ihrer Großmutter benutzten.
Auch wenn Cyberkriminelle schon lange fremde Bilder benutzen, um falsche Identitäten aufzubauen, kann die Masche sowohl Privatpersonen, als auch Unternehmen gefährlich werden. Um sich gegen diese Betrügereien zu schützen, können Unternehmen in den Aufbau einer „menschlichen Firewall“ investieren und Mitarbeiter in Sachen Phishing und Identitätsbetrug fit machen.
Auch bei vermeintlichen Gewinnspielen verwenden Betrüger gerne gestohlene Fotos von vergangenen Gewinnveranstaltungen, die rein gar nichts mit einem Betrug zu tun hatten. Mehr Informationen dazu findest du hier.
Das könnte auch interessieren: Achtung Identitätsdiebstahl: Kriminelle versenden betrügerische E-Mails im Namen der Post!
Quelle: Kafka Kommunikation GmbH & Co. KG
Artikelbild: Shutterstock / Von KieferPix
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.