Betrüger geben sich auf Facebook als Prominente aus

Autor: Ralf Nowotny


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Es ist schön, wenn beliebte Prominente sich in sozialen Medien aufhalten. Noch toller ist es, wenn man von ihnen sogar kontaktiert wird!

Als Fan eines bestimmten Prominenten ist man da natürlich begeistert und überprüft vor lauter Freude nicht, ob die Person, die einen da gerade freundlich anschreibt, auch wirklich der entsprechende Prominente ist.

Aktuell werden beispielsweise scheinbar Nutzer vom Sänger und Schauspieler Axel Prahl („Tatort“) angeschrieben, doch er warnt selbst auf Facebook davor, auf diese Nachrichten einzugehen, er selbst schreibe niemanden persönlich an:

https://www.facebook.com/axel.prahl.7/posts/2473232162759812?__tn__=-R

„ACHTUNG! Liebe Freunde, da schreibt schon wieder so ein Idiot mit meinem Profilbild Frauen an, könntet ihr den bitte melden? Wenn Euch jemand auf dem privaten Messanger anschreibt, vielleicht sogar Fotos oder Geld für Autogramme verlangt, meldet ihn. Das bin natürlich nicht ich. Ihr könnt Euch sicher sein, ich schicke niemandem auf Facebook private Mitteilungen.“

Unter dem Facebook-Beitrag von Axel Prahl berichten auch viele Nutzer von anderen vermeintlichen Prominenten, die per PN schrieben:

Angebliche Prominente schrieben Nutzer an
Screenshots: mimikama.org

[mk_ad]

Was wollen die falschen Accounts?

Kurz: Geld.
Im August berichteten wir bereits von einem gefälschten Account von Otto Waalkes, der angeblich eine Hilfsorganisation gründete und nun einzelne Fans anschreibe, um um Spenden zu bitten. Dummerweise sei die offizielle Spendenseite noch nicht fertig, aber man könne über Western Union bereits Geld überweisen.

Es ist wohl mehr als ein Zufall, dass Western Union auch zumeist von Betrügern der „Nigeria-Connection“ und „Romance Scammern“ genutzt wird.

Schaut auf die Profile!

Auch wenn Name und Profilbild echt erscheinen, so werdet ihr bei einem Blick auf das Facebook-Profil der Person, die euch anschreibt, schnell festellen, dass es erst vor kurzem erstellt wurde und sich nur als jene prominente Person ausgibt.

[mk_ad]

Zusammenfassung

Betrüger basteln auf Facebook Fake-Profile von Prominenten und schreiben Fans jenes Prominenten an. In den Nachrichten wird dann in mehr oder weniger schlechtem Deutsch um Spenden gebeten. Dieses Geld geht dann aber nicht etwa an eine wohltätige Organisation, sondern direkt in die Taschen der Betrüger!

Am Einfachsten lassen sich diese Betrüger aus dem Takt bringen, indem man Fragen stellt, auf die sie nicht vorbereitet sind, da dann die Texte, welche sie in den Chat reinkopieren, keinen Sinn mehr ergeben. Während man seinen Spaß mit dem falschen Prominenten hat, kann man auch gleichzeitig nebenbei das Profil an Facebook melden und dadurch andere Nutzer vor dieser Betrugsmasche schützen. ?


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama