Facebook: Falsche Prominente bitten per PN um Spenden!

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Es ist eigentlich der Traum jeden Fans: die verehrte prominente Person meldet sich persönlich mit einer Nachricht!

In einem aktuellen Beispiel war es augenscheinlich Otto Waalkes, der Kommentierende seiner Facebook-Seite anschreibt.

MIMIKAMA
Screenshots: mimikama.org

So beginnt der falsche Otto Waalkes den Chat mit

„Hallo, ich finde es wirklich seltsam, dir zu schreiben, weil ich normalerweise nicht mit Fans chatte, aber nachdem ich deinen Kommentar auf meiner Fanseite gelesen habe…“

Es klingt zwar unglaubwürdig, dass Otto einen seiner zigtausend Fans einfach mal so anschreibt, aber ist ja möglich.
Im weiteren Verlauf des Chats schreibt „Otto“ recht schnell, worum es ihm geht: Angeblich sammele er Geld für eine Organspende-Organisation.

„Bitte gib! Kleine Hilfe spart viele und denken Sie nicht, dass Ihre kleinen Spenden an Organisationen wie diese nicht zählen. Jedes bisschen hilft. Danke noch einmal! und denken Sie daran, dass es im Leben nicht nur um Geld geht, sondern auch um Gesundheit und Glück.“

Den aufmerksamen Lesern wird nicht entgangen sein, dass „Otto“ plötzlich vom „Du“ auf „Sie“ gewechselt ist.
Unglücklicherweise hat „Otto“ die Spendenseite noch nicht fertig gestellt, aber er bietet den angeschriebenen Nutzern eine total seriöse andere Spendenmethode an:

„Sie können jetzt über eine Western Union spenden.“

„Western Union“, ein US-Anbieter, mit dem man weltweit Geld transferieren kann, wird sehr häufig von Betrügern verwendet, um schnell an das Geld der Opfer kommen, ohne dass diese es auf einfache Weise wieder zurückholen können, wenn sie den Betrug bemerken.

[mk_ad]

Schaut auf die Profile!

Auch wenn Name und Profilbild echt erscheinen, so werdet ihr bei einem Blick auf das Facebook-Profil der Person, die euch anschreibt, schnell festellen, dass es erst vor kurzem erstellt wurde und sich nur als jene prominente Person ausgibt.

Zusammenfassung

Betrüger basteln auf Facebook Fake-Profile von Prominenten und schreiben Fans jenes Prominenten an. In den Nachrichten wird dann in mehr oder weniger schlechtem Deutsch um Spenden gebeten. Dieses Geld geht dann aber nicht etwa an eine wohltätige Organisation, sondern direkt in die Taschen der Betrüger!

Am Einfachsten lassen sich diese Betrüger aus dem Takt bringen, indem man Fragen stellt, auf die sie nicht vorbereitet sind, da dann die Texte, welche sie in den Chat reinkopieren, keinen Sinn mehr ergeben. Während man seinen Spaß mit dem falschen Prominenten hat, kann man auch gleichzeitig nebenbei das Profil an Facebook melden und dadurch andere Nutzer vor dieser Betrugsmasche schützen. 😉


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama