Immer noch beliebt bei Betrügern: Über WhatsApp um Geld bitten

Autor: Ralf Nowotny

Whatsapp

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Wenn Sohn, Tochter, Enkel oder Enkelin mit neuer Telefonnummer über WhatsApp um Geld bittet, ist Vorsicht angebracht!

Eine WhatsApp-Nachricht auf ihr Handy erhielt am Mittwochmorgen eine 70-jährige Frau von einem unbekannten Mann. Dieser gab sich als ihr Sohn aus und begründete die unbekannte Telefonnummer mit einem Austauschtelefon, da sein altes Mobiltelefon kaputt sei.

Die Bitte um Geld

Im Verlauf des Gespräches gab der Mann an, am selben Tag noch mehrere Rechnungen zahlen zu müssen und bat die Seniorin, Geld zu überweisen. Die 70-Jährige besprach sich zunächst mit ihrem Ehemann und veranlasste schließlich zwei Echtzeit-Überweisungen auf die angegebenen Konten. Insgesamt wurde ein Betrag in Höhe von über 4.000 Euro überwiesen. Kurze Zeit später kam die Enkelin des Ehepaares zu Besuch, die den Betrug erkannte und eine weitere anstehende Zahlung von über 800 Euro verhinderte. Ob die Geschädigten über ihre Bank das überwiesene Geld zurückholen konnten, ist unbekannt.

Die Polizei rät:

Lassen Sie sich niemals auffordern, Bargeld oder Wertsachen an Ihnen unbekannte Personen zu übergeben oder an einem bestimmten Ort zu deponieren. Im Zweifel sollten Sie zuvor immer Rat von Angehörigen oder der örtlich zuständigen Polizeidienststelle einholen. Weitere Hinweise gibt es auch im Internet unter www.polizei-beratung.de


Quelle: PP/Polizeipräsidium Konstanz
Auch interessant:
Und schon wieder gibt es irreführende Facebook-Seiten. Diese behaupten, du könntest für 1,95 € ein TV-Gerät bekommen. Doch das stimmt nicht!

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama