Betrügerische Bitcoin-Plattformen kontaktieren Betroffene
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Unseriöse Trading-Plattformen versuchen ihren Opfern mit unterschiedlichsten Maschen das Geld aus der Tasche zu ziehen.
Einige frühere Betroffene der Bitcoin-Betrugsplattformen werden nun erneut kontaktiert, obwohl sie bereits jeglichen Kontakt abgebrochen hatten: Angeblich wurden zwischenzeitlich hohe Gewinne erzielt, die nach Zahlung der Steuern beantragt werden könnten. Hier darf nichts bezahlt werden!
Während viele Personen nur die ersten Investments in der Höhe von 200 bis 300 Euro verloren, da sie den Betrug anschließend schnell erkannten, erlitten andere einen Schaden über mehrere hunderttausend Euro.
[mk_ad]
Falsche Bitcoin-Gewinnmitteilungen
Sollten auch Sie den Kontakt zu den Kriminellen nach Ihren ersten Investments auf einer betrügerischen Plattform abgebrochen haben, dann nehmen Sie sich nun vor weiteren Nachrichten der Kriminellen in Acht. Diese beinhalten beispielsweise folgende Behauptungen:
Hallo Trader,
Sie wurden nun zur Auszahlungsabteilung weitergeleitet. Ihr Trading-Account wurde zwischenzeitlich geschlossen. Ihr Guthaben am Konto beträgt 45020.71 Euro.
Um den Betrag zu beheben, setzen Sie bitte folgende Schritte:
- Bestätigen Sie die Auszahlung per Antwort-Mail.
- Wählen Sie die Auszahlungsmethode und Währung.
- Bezahlen Sie vorab die Steuern in der Höhe von 10% für Ihre Gewinne. Die Informationen dazu erhalten Sie in einem nächsten Schritt. Ihre Gewinne erhalten Sie unmittelbar nach Zahlung der Steuern.
Ihr letzter Kontakt zur Trading-Plattform kann bereits Jahre zurückliegen, wenn Sie eine derartige Nachricht erhalten.
Was ist bei Erhalt der Nachricht zu tun?
Sollten Sie eine derartige Nachricht erhalten, dann gehen Sie keinesfalls auf die Inhalte ein und löschen Sie sie einfach. Leider sind sämtliche darin aufgestellten Behauptungen frei erfunden und es gibt keine Gewinne, die Ihnen ausgezahlt werden könnten. Die Kriminellen versuchen durch die Nachrichten lediglich, Ihnen weiteres Geld zu stehlen. Sämtliche Zahlungen, die Sie hier vornehmen sind verloren und landen direkt in den Händen der BetrügerInnen.
[mk_ad]
Beratung & Hilfe:
Für konkrete Beratungsanfragen wenden Sie sich bitte an die entsprechenden Stellen, die wir auf der Seite „Beratung & Hilfe“ für Sie aufgelistet haben: www.watchlist-internet.at/beratung-hilfe
Quelle: Watchlist Internet
Auch interessant:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.