Betrug mit angeblichen SMS-Nachrichten des Mobilfunkbetreibers
Autor: Janine Moorees
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Es werden SMS-Nachrichten mit einem Link versendet, der zu einer Website mit bösartiger Software führt. Es sieht so aus, als kämen sie von Ihrem Mobilfunkbetreiber.
Erneut werden massenhaft betrügerische SMS ausgeschickt. Es soll sich um eine „Neue Nachricht des Mobilfunkbetreibers“ handeln. Für mehr Infos soll man einem Link folgen. Achtung: Der Link führt auf eine betrügerische Website mit Schadsoftware! Die Nachricht kommt nicht vom Netzbetreiber.
Kriminelle nützen immer häufiger massenhaft versandte SMS zur Verbreitung von Schadsoftware. Erst kürzlich hat Watchlist Internet vor einem gefälschtem „Voicemail“ SMS gewarnt.
Die Masche ist auch diesmal dieselbe: Durch eine SMS soll auf eine Website geführt werden, auf der zum Download von Schadsoftware aufgefordert wird. Der Inhalt der Nachricht lautet lediglich:
Die Nachricht lässt sich schnell als Fake erkennen!
- Bei SMS mit Link ist Vorsicht geboten, denn unbekannten Links sollte nicht gefolgt werden.
- Der Link in der Nachricht hat nichts mit Mobilfunkanbietern zu tun. Er führt auf eine fremde Seite.
- Es lohnt sich zu bedenken: „Sendet mir mein Mobilfunkanbieter wirklich solche Nachrichten?“, „Wie werde ich üblicherweise über Neuigkeiten informiert?“. Die Antwort lautet in der Regel, dass Benachrichtigungen völlig anders erfolgen!
Was können Betroffene tun, die bereits die App installiert haben?
Wer nur dem Link gefolgt ist, muss sich in aller Regel keinerlei Sorgen machen. Wer jedoch angebliche Apps aus unbekannter Quelle installiert hat, muss folgende Schritte setzen:
- Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen, um die Schadsoftware zu entfernen. Achtung: hierbei gehen gespeicherte Daten verloren!
- Sämtliche Passwörter, die ausgelesen worden sein könnten, müssen geändert werden. Auch an etwaige Online-Banking-Daten muss gedacht werden.
- Bei Schäden, beispielsweise finanzieller Natur, sollte polizeiliche Anzeige erstattet werden.
- Sollten unrechtmäßige Abbuchungen auf der Mobilfunkrechnung auftauchen, ist der Mobilfunker der richtige Ansprechpartner.
Quelle: Watchlist Internet
Auch interessant:
Die beliebte Swipe-Up-Funktion in Instagram-Stories verabschiedet sich mit 30. August. Links müssen dann anders eingebunden werden.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.