Instagram-Stories künftig ohne Swipe-Up-Funktion

Autor: Claudia Spiess

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Instagram-Stories künftig ohne Swipe-Up-Funktion
Artikelbild: Von Stanislaw Mikulski / Shutterstock.com

Die beliebte Swipe-Up-Funktion in Instagram-Stories verabschiedet sich mit 30. August. Links müssen dann anders eingebunden werden.

Auch wir nutzen für die Verlinkung zu unseren Artikeln die Swipe-Up-Funktion bei unseren Stories auf Instagram. Mit der Swipe-Up-Funktion ist es eben möglich, Links zu externen Seiten hinzuzufügen. Doch diese wird mit 30. August eingestellt.

Ersatz durch „Link-Sticker“

Abgelöst wird die Funktion Swipe-Up durch sogenannte Link-Sticker. Die Verwendung von Stickern kennt man bereits vom Erstellen von Stories. Bisher konnte man hier beispielsweise andere Accounts erwähnen, Hashtags in die Story einbauen, Standorte oder auch Umfragen einbinden.

Für die Zukunft bedeutet das, dass man anstelle von „Hochwischen“ nun auf den jeweiligen Sticker klicken muss, um zu der verlinkten Seite zu gelangen.

Mehr kreative Kontrolle

Instagram erklärt, dass es durch diese neue Funktion den Nutzern „mehr kreative Kontrolle“ beim Erstellen und Gestalten ihrer Stories geben möchte. Denn im Gegensatz zur Swipe-Up-Funktion können die Link-Sticker optisch verändert werden.

Voraussetzung für externe Links in Stories

Was sich nicht ändern wird, ist, wer überhaupt Links zu externen Seiten in seinen Stories einbinden kann.
Dies sind entweder Nutzer, deren Profil verifiziert ist – erkennbar am blauen Haken im Profil. Oder Accounts mit mehr als 10.000 Followern.

Instagram sei aber dabei, noch zu evaluieren, ob eventuell sogar mehr Nutzer dieses „Privileg“ erhalten sollen. Das Update wird „uns helfen, festzustellen, ob es die richtige Entscheidung ist, bevor wir den Zugang auf mehr Menschen ausweiten“, erklärte ein Instagram-Sprecher gegenüber „The Verge“.

Das könnte dich auch interessieren: Sicherheitsrisikos bei Nutzung von Online-Diensten

Quelle: The Verge, FAZ


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama