Betrugsmail im Namen der Schweizer Eidgenossenschaft

Seit einigen Monaten werden im Namen der Polizei Betrugmails verschickt.

Autor: Tom Wannenmacher

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Absender sind verschiedene Polizeibehörden (fedpol, Europol, Interpol) und / oder Personen (Bundesrätin Karin Keller-Sutter, fedpol Direktorin Nicoletta della Valle). Hier finden Sie die wichtigsten Informationen dazu.

Es handelt sich dabei um solche oder ähnliche Dokumente

Screenshot: Betrugsmail im Namen der Schweizer Eidgenossenschaft
Screenshot: Betrugsmail im Namen der Schweizer Eidgenossenschaft

Absender: (Schweizer Eidgenossenschaft)

In der Regel werden in diesen Betrugmails die Namen von Bundesrätin Karin Keller-Sutter und von fedpol Direktorin Nicoletta della Valle missbraucht. Weiter wurden jedoch auch die Namen der Geschäftsleitung fedpol genutzt: Eva Wildi-Cortés, René Bühler, Yanis Callandret, Stéphane Theimer, Emre Ertan, Simon Spoerri und Christine Caron.

Oftmals wird eine fiktive Adresse des E-Mail-Dienstes Gmail verwendet, beispielsweise [email protected], [email protected], [email protected], [email protected].

Inhalte:

In den meisten E-Mails drohen die Absender damit, ein Strafverfahren gegen die Empfänger einzuleiten, weil sie Websites mit kinderpornografischem Inhalt besucht haben. Die Absender verlangen eine Kontaktaufnahme und schicken in der Regel Anhänge in Word- oder PDF-Format mit.

Was tun:

Allgemeine Informationen zu Gefahren im Internet finden Sie auf der Website des Nationalen Zentrum für Cybersicherheit (NCSC).

Quelle

Bundesamt für Polizei fedpol
Lesen Sie auch: Wieder eine Welle von betrügerischen Anrufen angeblicher Europol- und Interpol-Polizisten

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama