Wieder eine Welle von betrügerischen Anrufen angeblicher Europol- und Interpol-Polizisten

Seit gestern erhalten eine Vielzahl wahllos ausgesuchter Menschen in der Region Anrufe von angeblichen Ermittlern der Polizeibehörden Europol oder Interpol auf ihrem Mobiltelefonen.

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Dabei zielen die Betrüger längst nicht mehr nur auf ältere Opfer ab. Gefährdet sind alle Nutzer mobiler Telefone – also auch jüngere Menschen. Dies besonders deshalb, weil zunächst eine englischsprachige Bandansage zu hören ist.

Die Täter behaupten meist, den Betroffenen seien persönliche Daten gestohlen worden und Kriminelle würden diese Daten nutzen, um Straftaten zu begehen. Mit dieser Masche versuchen die kriminellen Anrufer ihrerseits, Geldbeträge zu ergaunern oder an Informationen über persönliche und finanzielle Verhältnisse zu gelangen, um weitere Straftaten vorzubereiten.

Auf dem Display erscheint eine Mobilfunknummer. Wer das Gespräch annimmt, hört zuerst eine Computerstimme. Diese teilt in englischer Sprache mit, dass persönliche Daten missbraucht würden. Für weitere Informationen soll der Angerufene die Taste „1“ drücken.

Wer der Anweisung folgt, gelangt zu einem angeblichen Mitarbeiter der Strafverfolgungsbehörde, der über die angeblichen Machenschaften von Kriminellen informiert, um dann selbst auf Datenfang zu gehen und Verbraucherinnen und Verbraucher, um ihr Geld zu bringen. Möglicherweise wird aber auch eine Spionagesoftware installiert, mit der die Täter Zugriff auf das Smartphone erhalten.

Für Europol und Interpol gilt:

Das Landeskriminalamt weist ausdrücklich darauf hin, dass die Polizei niemals um die Übergabe oder Überweisung von Geld bitten würde. Das gilt auch für Europol und Interpol.

Tipps, wie man sich vor einem finanziellen Schaden schützen kann

Bei Roboterstimme sofort auflegen: Keinesfalls sollte man den Anweisungen der Computeransage Folge leisten. Auf keinen Fall sollte man sich in ein Gespräch verwickeln und sich nicht unter Druck setzen lassen.

Keine Daten preisgeben: Prinzipiell gilt der Grundsatz der Datensparsamkeit – erst recht am Telefon. Bei unerwarteten Anrufen sollten weder Daten bestätigt, noch Daten mitgeteilt werden.

Keine Überweisungen oder Geldübergaben vornehmen: Am Telefon sollte man sich niemals zu einer Geldüberweisung oder einer Bargeldübergabe an der Haustür überreden lassen.

Vorfall melden und im Schadensfall Strafanzeige erstatten: Wer einen derartigen Anruf erhält, kann die nächste Polizeidienststelle informieren. Wer den Anweisungen Folge geleistet und einen finanziellen Schaden erlitten hat, sollte umgehend Strafanzeige erstatten.

Derartige Anrufe können auch der Bundesnetzagentur über deren Beschwerde-Formular HIER gemeldet werden.

Quelle: Polizeipräsidium Trier

Passend zum Thema > So reagieren Sie auf Fake-Anrufe von Europol


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama