Mann fällt auf Betrugsmasche mit Kryptowährungen rein

Ein junger Mann ist auf Internetbetrüger hereingefallen und hat diesen mehrere tausend Euro Bargeld überwiesen.

Autor: Tom Wannenmacher

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Eine unbekannte Frau kontaktierte den 32-Jährigen zunächst über eine Online-Datingplattform. Im Laufe des Nachrichtenaustauschs warb die Unbekannte für eine Kryptoseite und überzeugte den Mann schließlich, sich dort zu registrieren.

Mann investiert vierstelligen Betrag

In der Folge investierte er über einen längeren Zeitraum Geld in Höhe eines niedrigen vierstelligen Betrags. Nachdem der 32-Jährige mit dieser Investition angeblich 45.000 Euro Umsatz gemacht habe, forderte er die Auszahlung des Betrags. Daraufhin machten ihm die Betrüger weiß, dass vorher diverse Steuern zu bezahlen sein, da sich der Firmensitz in China befinde. In gutem Glauben an das „große Geld“ tätigte der junge Mann weitere Zahlungen in Höhe von mehreren tausend Euro auf das Konto der Betrüger.

Die Polizei rät zur Vorsicht

Seien Sie wachsam, wenn Sie von Unbekannten über soziale Medien oder andere online Plattformen angeschrieben werden.

Grundsätzlich sollte man Menschen, die man nie persönlich kennengelernt hat, kein Geld überweisen, oder sich zu Geldgeschäften überreden lassen. Gerade im Internet tummeln sich viele Betrüger, die an der Gutgläubigkeit ihrer Mitmenschen viel Geld verdienen wollen. Seien Sie also immer misstrauisch bei unglaublichen Angeboten.

Quelle: Polizeipräsidium Konstanz

Lesen Sie auch: Betrüger fischen im Internet nach Opfern (Kryptowährung)

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama