Diese Betrugsmaschen sollten GamerInnen kennen (Teil 1)
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Ob Phishing-Versuche oder Fake-Shops: Die Betrugsmaschen im Gaming-Bereich unterscheiden sich teilweise kaum von anderen Betrügereien im Internet.
Unser Kooperationspartner Watchlist Internet sammelt die häufigsten Betrugsmaschen und erklärt, wie Sie diese erkennen und dagegen vorgehen können. Im ersten Teil geht es um die betrügerischen Tricks rund um Phishing und Accountdiebstahl speziell im Gaming-Bereich.
Phishing-Versuche innerhalb von Gaming-Plattformen
Phishing mit gefälschten Webseiten ist eine beliebte und gleichzeitig gefährliche Betrugsmasche im Internet. Das gilt auch für den Gaming-Bereich, vor allem für Gaming-Plattformen wie Steam, Origin oder Battle.net. Die Kriminellen versuchen dabei an Ihre Zugangsdaten für diese Plattformen und so auch an Ihren Account zu kommen.
Dafür schreiben die BetrügerInnen Privatnachrichten, in denen sie um Hilfe bitten, auf spannende Artikel oder Spielanleitungen hinweisen, ein interessantes Tauschangebot vorschlagen oder einen anderen vermeintlichen Freundschaftsdienst anbieten. Egal, was die Gründe sind, gemeinsam haben diese Nachrichten, dass sie einen Link beinhalten, der zu einer gefälschten Seite führt. Dort sollen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten zur jeweiligen Plattform anmelden.
[mk_ad]
Da Steam die größte Gaming-Plattform ist, wird vor allem die Steam-Webseite gerne nachgebaut. Auch der Name der Webseite erinnert dabei auf den ersten Blick an Steam. So wurden in der Vergangenheit zum Beispiel gefälschte Seiten mit dem Namen steamcammunitty.com oder steamcamrnunitty.com (statt steamcommunity.com) verwendet. Die dort eingegeben Daten landen direkt in den Händen der BetrügerInnen, die sich so Zugang zu Ihrem Account verschaffen.
Phishing-Versuche außerhalb von Gaming-Plattformen
Auch abseits der großen Gaming-Plattformen versuchen BetrügerInnen ihr Glück, um an die Daten der NutzerInnen zu kommen. Die Kreativität scheint dabei nicht enden zu wollen. Artikel oder YouTube-Videos mit wertvollen Insider-Informationen werden veröffentlicht und mit speziellen Charakter-Fähigkeiten, Loot-Boxen oder Cheats gelockt. Auch in diesen Artikeln oder Videos finden sich wieder verschiedene Links, die gefährlich sind. Dabei handelt es sich meist um gefälschte Webseiten, durch die die BetrügerInnen an Ihre Zugangsdaten kommen wollen.
Accountdiebstahl
Der häufigste Grund, wieso Kriminelle an Ihre Zugangsdaten wollen, ist der Accountdiebstahl. Accounts sind im Gaming-Bereich wertvoll und können auf dem Schwarzmarkt oder auf betrügerischen Online-Shops weiterverkauft werden. Vor allem NutzerInnen, die viele Spiele und Errungenschaften besitzen, sind davon betroffen. Allerdings können sich auch „kleinere“ NutzerInnen nicht in Sicherheit wiegen. Denn jährlich werden wahllos zahlreiche Konten gestohlen – auch wenn ein einzelner Account nur für einen kleinen Betrag verkauft werden kann, zahlt es sich in Summe für die Kriminellen aus.
Phishing ist nicht die einzige Art und Weise, um Accountdiebstahl zu betreiben! Manchmal versuchen die BetrügerInnen Ihr Passwort zu knacken, indem Sie Ihr Profil genau analysieren. Eine weitere beliebte Möglichkeit ist das sogenannte „Credential Stuffing“. Das heißt die Kriminellen versuchen geleakte Passwörter einzugeben, die eigentlich für andere Online-Diensten verwendet wurden.
Das könnte dich auch interessieren: Deshalb lohnen sich Fake-Gewinnspiele für Betrüger immer noch!
Quelle: Watchlist Internet
Artikelbild: Shutterstock / Von Dean Drobot
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.