Betrugsversuche am Telefon und wie man sich davor schützt
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Enkeltrick, falsche Polizisten, angebliche Microsoft-Mitarbeiter, Schockanrufe – Betrugsversuche am Telefon häufen sich
Ich kann mich noch erinnern, es ist schon ein paar Jahre her, als meine Mutter mir erzählte, es hätte sich jemand Fremdes per Telefon gemeldet und vorgegeben, „ihr Neffe“ zu sein. Diesen „Neffen“ gibt es jedoch nicht.
Das Gespräch war von Anfang an dubios, der Anrufer fragte immer wieder „Na? Kennst du mich nicht?“ Meine Mutter reagierte richtig und beendete das Gespräch sofort.
Viele Personen haben allerdings einen Neffen und lassen sich auf ein Gespräch ein. Auch vermeintliche Enkel melden sich per Telefon. Oft sind es allerdings auch Mitarbeiter diverser Behörden oder Institutionen sowie Personen von Support-Teams, die bei einem Telefonanruf nur ein Ziel verfolgen: Durch Verunsicherung oder Schocknachrichten ihre Betrugsmasche durchzuziehen.
Mehrere Anzeigen zu Betrugsversuchen am Telefon
In den vergangenen Tagen erreichten die Polizei im Kreis Kleve wieder mehrere Anzeigen zu Betrugsversuchen am Telefon.
Erst in dieser Woche verhinderten aufmerksame Bankmitarbeiter in Geldern, dass ein 72-Jähriger eine fünfstellige Summe an Betrüger überreichte. Der Mann wollte das Geld in dem Glauben abheben, sein Sohn hätte einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht und benötige nun Geld für eine Kautionszahlung vor Gericht.
Zumindest hatte das ihm ein unbekannter Täter am Telefon erzählt, der sich als Sohn des 72-Jährigen ausgegeben hatte.
Neu scheint eine Betrugsmasche zu sein, bei dem sich angebliche Apotheken- oder Pflegedienst-MitarbeiterInnen am Telefon melden und persönliche Daten der – meist lebensälteren – Angerufenen abfragen und sich nach den Lebensumständen erkundigen.
Eine 87-jährige Gocherin erhielt einen Anruf einer Apothekenmitarbeiterin, die sich erkundigte, ob die Dame alleine wohne und ob man sich persönlich kennenlernen wolle, sie würde auch ein „Kennenlerngeschenk“ erhalten. Der Seniorin kam das komisch vor, sie beendete das Gespräch.
Die Polizei warnt
Geben Sie keine persönlichen Informationen wie Bankdaten am Telefon preis! Seien Sie misstrauisch, wenn Sie jemand am Telefon oder per Whatsapp um Geld bittet! Übergeben Sie kein Geld oder Wertgegenstände an Ihnen unbekannte Personen! Kommt Ihnen ein Anruf verdächtig vor, dann informieren Sie sofort die Polizei unter 110 oder, wenn möglich, Verwandte.
Ein Apell der Polizei richtet sich auch an jüngerer Angehörige: Klären Sie Ihre lebensälteren Eltern/Großeltern/Verwandte über die Maschen der Betrüger auf.
Überblick der gängigen Maschen
- Schockanrufe: Die Anrufer schildern, dass ein Verwandter (häufig Sohn/Tochter) einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht hat. Um lange Haftstrafen zu verhindern, soll sofort Geld an einen Geldboten der Staatsanwaltschaft gezahlt werden.
In abgewandelten Szenarien wird von einer Corona-Infektion gesprochen und die Anrufer erzählen, sie bräuchten Geld für eine Behandlung oder Medikamente.
Über das Thema Schockanruf berichteten wir HIER. - Enkeltrick: Die Täter erwecken den Eindruck, ein naher Verwandter (meistens Enkel/ Enkelin/ Neffe/ Nichte) oder guter Bekannter zu sein. Sie täuschen eine finanzielle Notlage vor und bitten Sie kurzfristig um Geld. Sie sollen mit niemandem über den Anruf sprechen.
Über diese Betrugsmasche berichteten wir HIER. - Falsche Polizisten: Die Anrufer geben sich als Polizisten aus und warnen Sie vor einem geplanten Einbruch. Geld und Schmuck wären Zuhause nicht mehr sicher. Bei Ihrer Bank würden Mittäter der Einbrecher arbeiten und auch dort sei Ihr Vermögen in Gefahr.
Unseren Artikel zu diesem Thema finden Sie HIER. - Gewinnversprechen: Die Betrüger versprechen am Telefon hohe Gewinne. Vor einer Gewinnübergabe werden Betroffene aufgefordert, „Bearbeitungsgebühren“ zu zahlen oder Prepaid-Karten für Online-Käufe zu kaufen.
Über diese Art von Betrug berichteten wir HIER. - Microsoft Mitarbeiter: Das Telefon klingelt und jemand bietet Ihnen ungefragt technische Unterstützung für Ihren Laptop, Computer oder Ihr Tablet an. So wollen sich die Täter Zugriff auf Ihren PC, Ihr Online-Banking oder Paypal-Konto verschaffen.
Dieser Mann wurde Opfer eines solchen Anrufes, unseren Artikel dazu finden Sie HIER. - Betrug per Whatsapp: Ein angeblicher Angehöriger (Sohn/Tochter) meldet sich über eine unbekannte Nummer über den Messenger-Dienst und gibt an, das Handy sei defekt. Dann werden Sie gebeten, eine Überweisung an Dritte zu tätigen, da der Angehörige aktuell angeblich kein Zugriff auf das Online-Banking habe.
Über diese Masche berichteten wir HIER.
[mk_ad]
Das könnte auch interessant sein: Präventionstipps für neue Variante des Enkeltricks via WhatsApp
Quelle: Presseportal
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.