BlackCat: Cyberangriff auf europäische Gas-Pipeline

Der Eigentümer von Creos Luxembourg, einem Strom- und Erdgasnetzbetreiber in Luxemburg, hat letzte Woche bekanntgegeben, dass das Pipeline-Unternehmen der mittlerweile bekannten Hackergruppe ALPHV, besser bekannt als BlackCat zum Opfer gefallen ist.

Autor: Marina Dullnig

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Kundendaten gestohlen

Ende Juli veröffentlichte der Eigentümer von Creos, Encevo, dass „eine bestimmte Datenmenge“ von den Ransomware-Angreifern, bekannt unter dem Namen BlackCat, gestohlen wurde.

Kunden sollten sich, laut Encevo noch gedulden, da das Ausmaß des Angriffes aktuell noch nicht abzuschätzen ist. Da noch keine weiteren Einzelheiten bekannt sind, ist davon auszugehen, dass die Ermittlungen noch laufen. Neue Erkenntnisse werden auf einer eigenen Seite des Unternehmens veröffentlicht.

150 GB Daten entwendet

BlackCat droht Creos nun damit, 180.000 gestohlene Dateien, was einer Gesamtgröße von 150 GB entspricht, zu veröffentlichen. Darunter befinden sich Kundeninformationen zu Verträgen, Rechnungen und E-Mails sowie Reisepass-Kopien. Um den Druck auf die Opfer der Hackergruppe zu verstärken und die Lösegeldforderung wirksamer zu machen, wurde sogar eine eigene „Erpresserplattform“ erstellt, auf der Besucher:innen gestohlene Dateien durchsuchen können.  

Passwort ändern

Kund:innen werden dazu aufgefordert, ihre Anmeldedaten für das Online-Konto zurückzusetzen und dies auch bei anderen Websites zu machen, auf denen dasselbe Kennwort verwendet wird.

Das könnte dich auch interessieren: „Hacker fordern fünf Millionen Dollar vom Land Kärnten

Quelle: futurezone

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama